Die Großstadt in der freiheitlichen Republik, der weltoffene Moloch. Abbild demokratischer Vielfalt, geprägt von Kulturen aus aller Welt. Millionen Menschen, Millionen Meinungen, Millionen Stimmen. Clash der Kulturen. Verhetzt abgebildet in der Anonymität der Einkaufsstraße. Ein nicht enden wollender Reichtum an Kultur und Möglichkeiten zur Begegnung – doch der Blick unterwegs gilt kaum der oder dem Nächsten. Stadtbewohner*innen igeln sich ein, verstecken sich im Nebeneinander, sehnen die Ruhe her. Daheim in der Fremde. Eine Million Stimmen, keine wird gehört. Und doch findet man sie. In den Freizeitangeboten der Stadt. Auf den Leinwänden und Bühnen werden andere Kulturen mitunter erfahrbarer als draußen im Alltag. Tagsüber suchen die Großstädter*innen die kurzen Wege oder flüchten sich in den kollektiven Konsum. Freizeit bietet Raum zur Öffnung. Und wenn zu viele Stimmen untergehen in der Millionenstadt, hilft vielleicht die Digitalisierung bei der Orientierung. Wenn Effizienz den Fokus wieder eröffnet auf die Stadt. Auf ihre Bewohner*innen. Auf ihre Stimmen. Ihnen folgt unser Monatsthema MUNDWERK.
In unseren Leitartikeln beäugen wir die destruktiven Spuren, die Kapitalismus, Neoliberalismus und Rechtsradikalismus beispielhaft im Athener Stadtteil Exarchia hinterlassen. Wir erkennen ein Missverhältnis an Diversität zwischen Bühne und Zuschauerraum und dass die Smart City nicht automatisch auch smarte Stadtmenschen zu generieren wünscht.
In unseren Interviews entschlüsselt der Soziologe Daniel Kubiak Anonymität und Toleranz als prägende Merkmale der Großstadt und verweist auf integrative Herausforderungen. Die Kulturwissenschaftlerin Simone Egger sieht städtische Bühnen bürgerlich dominiert, und der Zukunftsforscher Klaus Burmeister betont, dass Digitalisierung und Technologie(offenheit) nicht die Antwort auf alles sind.
Vor Ort besuchen wir das interkulturelle Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. in Köln Nippes, in dem Alteingesessene und Zugezogene einander begegnen: Miteinander statt nebeneinander. In Dortmund ergründen wir das Wesen von Graffiti als kreativen Umgang mit Beton – und als eine Protestform, die inzwischen kultureller Aneignung ausgesetzt ist. In Wuppertal erörtern wir, was dort bis dato so alles smart möglich ist – und was nicht.
Unsere Stimme zählt! Und das nicht nur alle Wahljahre wieder an der Urne. Zugleich verstummen viele Stimmen trotzig, sobald sie auf andere Meinungen stoßen. Doch wo Stimmen sind, da ist Diskurs. Und die Stadt ist voll davon. Unsere Stimme zählt. Jeden Tag. Wenn wir sie konstruktiv erheben. Wenn man unseren Stimmen einen Raum gibt. Wenn wir uns Raum nehmen. Ihn einfordern. Es gibt Hürden in der Stadt. Doch die Stadt bietet schon heute viele Chancen auf Gehör und Teilhabe. Mehr, als wir wahrnehmen. Mehr als wir wahrnehmen wollen?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 1: Leitartikel
„Wichtig ist, dass es auch kleine Bühnen gibt“
Kulturwissenschaftlerin Simone Egger über die gesellschaftliche Rolle von Kunst und Kultur – Teil 1: Interview
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 1: Lokale Initiativen
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel
„Anonymität ist das, was Großstadt ausmacht“
Soziologe Daniel Kubiak über gesellschaftliche Vielfalt in der Großstadt – Teil 2: Interview
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 3: Leitartikel
„Eine Stadt muss eine Idee haben“
Zukunftsforscher Klaus Burmeister über zukunftsfähige Städte – Teil 3: Interview
Das Tal wird digital
Wuppertal unterwegs zur Smart City – Teil 3: Lokale Initiativen
Digitale Bedürfnisse
Das Konzept Smart City – Europa-Vorbild: Finnland
Freiheitskampf zwischen LEDs
Widerstand in einer fast wirklichen Welt – Glosse
Ausgefischt
Intro – Meeresruh
Machtspiele
Intro – Gewaltrausch
Natürlich wählen
Intro – Unsere Tiere
Wahlverwandt
Intro – Beziehungsweisen
Gefahrenzulage
Intro – Arbeit oder Leben?
Ablenkungsversuch
Intro – Hab’ keine Angst
Gelassen ernst
Intro – Unheimlich schön
Zeit des Verlangens
Intro – Ganz schön empfindlich
Politik mit Vorsatz
Intro – Nach der Demokratie
Weihnachtswunder
Intro – Geben und nehmen
Wer die Demokratie gefährdet
Intro – Wer bewacht die Wächter?
Bloß kein Erbarmen
Intro – Digital unverbunden
Wen Lindner so treibt
Intro – Schöne neue Zukunft
Erst die Tat, dann der Glaube
Intro – Grenzverletzung