Jemand klemmt sich den Finger ein und wir vermeinen den Schmerz zu spüren. Oder wir sehen, wie ungeschickt sich jemand im Haushalt anstellt, und können gar nicht weiter hinschauen. Das sind die Momente, in denen unsere Spiegelneuronen unter Hochdruck arbeiten. Es gibt da offenbar ein Gefühl, das uns Menschen miteinander verbindet. In ihrer Produktion „WIR – Der emphatische Körper. Vol. 1“ zeigte Silke Z im Frühjahr per Stream mit dem elf-köpfigen Ensemble der Metabolisten, wie Körper instinktiv aufeinander reagieren.
Die Metabolisten sind eine Truppe aus Profis des Tanzes und des Schauspiels, die gemeinsam mit Amateuren an diesem Langzeitprojekt arbeiten. Vom Teenager bis zur Ü-Sechzigjährigen sind hier alle Generationen vertreten.
Jede Menge Tanzbilder entstanden dabei in den Kölner Ehrenfeldstudios. Hier kann man sehen, wie einem jemand um den Hals hängt, oder wie es sich anfühlt, wenn Übergriffe stattfinden. Die Sprache des Tanzes ist unmittelbar und sinnlich. Aber sie kann auch hinüber in die Abstraktion wechseln. Das geschieht im Verlauf der Inszenierung so massiv, dass am Schluss die Bühne voller Worte ist. Mit Worten lässt sich subtil ausgrenzen, dieses Thema spielt das Ensemble mit Hingabe aus. Die Mechanismen der Diskriminierung werden entlarvt, bei denen es eben nicht um Argumente, sondern um Verleumdung geht. Eine faszinierende Demonstration gelingt den Metabolisten, indem sie uns zeigen, wie wir mit dem Körper verstehen.
Während Volume 1 im November zurückkehrt und aller Voraussicht nach in Köln und Bochum auch live vor Publikum aufgeführt werden kann, startet im September Volume 2, das sich vor dem Hintergrund von neuen Formen des Hasses im digitalen Zeitalter (Hate Speech, Shit Storms) um Liebe und Zuneigung dreht. Für das mehrjährige Work-in-progress haben die Tänzer Solobeiträge mit Hilfe von Videoaufzeichnungen erarbeitet.
Der empathische Körper | R: Silke Z. | Vol. 2: 23.(P), 24.9. | Vol. 1: 10. - 14.11.(WA) | Ehrenfeldstudios, Köln | 6. - 8. 11. Zeche 1, Bochum | www.resistdance.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Synchronisierung der Vielen
„Colossus“ bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen – Tanz an der Ruhr 05/22
Eine Sprache für das Begehren
14. SoloDuo Tanzfestival im Barnes Crossing – Tanz in NRW 05/22
Moment des Innehaltens
„1001 Lights“ in Duisburg
Gesellschaftlicher Drahtseilakt
„tipping points“im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 04/22
In gläsernen Zellen
„absence#1.2 – AntiKörper“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 04/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Barnes Crossing lebt
Kölner Choreographinnen-Netzwerk – Tanz in NRW 03/22
Doch kein Don Quijote
Slava Gepner und die TanzFaktur im Jahr 2021 – Tanz in NRW 02/22
Morbider Mozart-Mythos
Choreographen-Duo interpretiert die Totenmesse – Tanz an der Ruhr 01/22
Die Realität des Körpers
Doris Uhlich zeigt Nacktheit als Selbstbestimmung – Tanz in NRW 01/22
Wie werden Frauen gelesen?
Riebesam experimentiert mit der Sprache des Tanzes – Tanz am Rhein 12/21
Denken mit dem Knie
„A Universal Opinion” in der TanzFaktur – Tanz in NRW 11/21
Fremde Körper
CocoonDance dekonstruieren den Standardtanz – Tanz an der Ruhr 11/21
Ballettwunder trifft Patriarchat
Tanz-Adaption einer umstrittenen Shakespeare-Komödie – Tanz am Rhein 11/21
Das Ringen mit dem Bild
Mira 10 zeigt weibliche Ikonen – Tanz am Rhein 10/21
Jenseits der Vergänglichkeit
„Cascade“ von Meg Stuart auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 09/21
Dekolonisierung der Körper
Amanda Piñas „Danza y Frontera“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 08/21
Der Zauber der Bewegung im Bild
Tanzarchiv zeigt Liaison zwischen Tanz und Fotografie – Tanz am Rhein 08/21
Jesus in High Heels
Sommerakademie an der TanzFaktur Köln – Tanz in NRW 07/21
Begegnung mit dem Anderen
Das El Cuco Projekt zeigt das lauernde Tier in uns – Tanz in NRW 12/20