Die südkoreanische Schauspielerin Choi Eun-hee wird von Kim Jong-il nach Nordkorea entführt wird, kurz darauf auch ihr Ex-Mann, Regisseur Shin Sang-ok. Eine Spionagefantasie? Keineswegs! Kim Jong-il, großer Filmfan, litt unter der schlechten Kinoproduktion seiner Diktatur und klaute nicht nur massenweise Filmkopien im Ausland, sondern 1978 auch die zwei Filmemacher:innen. Sheree Domingo und Patrick Spät erzählen in „Mme Choi und die Monster“ diese unglaubliche Geschichte mit kräftigem, dynamischem Strich und vor allem aus der Sicht von Choi, die sich ihr Leben lang gegen dominante Männer und Regierungen wehren muss. Parallel eingeflochten ist die Volkssage um das Monster „Bulgasari“, die die beiden 1986 verfilmt haben (Edition Moderne).
Thomas von Steinaecker, Autor und Regisseur, hat sich mit „Stockhausen. Der Mann der vom Sirius kam“ an die Biografie eines der bedeutendsten Komponisten der Neuen Musik gewagt. Ein Cliffhanger deutet an, dass die fast 400 Seiten nur der erste Teil dieser sehr persönlichen Biografie sind. Denn von Steinaecker ist nicht nur seit seiner Kindheit von Karlheinz Stockhausens Musik begeistert, sondern hat den Komponisten auch schon früh persönlich kennengelernt und sich mit ihm angefreundet. Das gibt der Graphic Novel eine intime Note. Illustrator David von Bassewitz findet nicht nur für die biografische Handlung gute Bilder, sondern weiß auch mit einer großartigen Grafik die Musik Stockhausens in Bilder zu fassen (Carlsen).
„In der Haut eines Mannes“ ist das Vermächtnis des Zeichners und Autors Hubert Boulard, der Anfang 2020 mit nur 49 Jahren gestorben ist. Gemeinsam mit Zanzim hat er ein scheinbar historisches Szenario ersonnen, das zahlreiche aktuelle gesellschaftliche Themen vereint. Die 18-jährige Bianca träumt von der Liebe, soll aber mit einem Mann verheiratet werden, den sie nicht kennt. Da erzählt ihre Tante, dass eine „Männerhaut“ im Familienbesitz ist. Damit kann man sich als Mann tarnen und auch ein wenig als solcher fühlen. Und so zieht Bianca los, ihren Zukünftigen kennenzulernen, aber auch sich selber. Das scheinbar Haarsträubende Abenteuer thematisiert auf überraschende Art mit Action und Humor zeitlose Themen wie (religiöse) Toleranz, aber auch ganz Aktuelles wie die geschlechtliche und sexuelle Identität der Protagonist:innen (Reprodukt).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
„Ständig die Frage, was diese komische Region zusammenhält“
Historiker Per Leo über sein Buch „Noch nicht mehr. Die Zeit des Ruhrgebiets“ – Literatur 10/23
Im Brackwasser der Geschichte
„Die Postkarte“ von Anne Berest – Textwelten 10/23
Auf der Suche
„Nichts Besonderes“ von Nicole Flattery – Klartext 10/23
Die Reichen und die Klimakrise
Autorin Ulrike Herrmann in Dortmund – Literatur 09/23
Zur Aufmerksamkeit
Philosophischer Talk im Literaturhaus Herne
Persische Poesie
„Rumi – Dichter der Liebe“ von Rashin Kheiriye – Vorlesung 09/23
Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23
Ein Hoch auf die Häretiker
„Brauchen wir Ketzer?“ in Dortmund – Lesung 09/23
Selbstliebe statt Schönheitsideale
„Flauschig Mauschig“ von Nora Burgard-Arp – Vorlesung 09/23
Klaustrophobische Comics
Eingerahmter Existentialismus zwischen Leben und Tod – ComicKultur 09/23
Die Frau hinter Frankenstein
Autor Markus Orths in Oberhausen – Literatur 09/23
Großalarm für Otakus
Manga Day 23 – Literatur 09/23
Roman zur Zeit
„Taormina“ von Yves Ravey – Textwelten 09/23