Was haben Lilo Wanders, Günther Jauch und Donald Trump gemeinsam? Sie wollen mit ziemlicher Sicherheit alle genau so weiterleben wie bisher. Am liebsten bis ins hohe Alter. Ein bisschen Selbstbestimmung am Ende des Lebens: ja bitte, aber noch große Sprünge machen: nein danke. Mit 20 mag man glauben, dass man sich als lustiger Senior die ganze Welt erobern wird, mit 30 denkt man dran, dass man im Rentenalter endlich Zeit hat, das Proseminar Mittelhochdeutsch und andere fundamentale Aspekte der Persönlichkeitsbildung nachzuholen, und mit 40 wird einem klar, dass man sich wohl kaum noch freiwillig ändern wird. Nichts kennt man so gut wie die eigenen Eigenheiten, die Macken sind nunmal drin. Der dringlichste Wunsch des alternden Menschen ist also, ein Plätzchen zu haben, wo er so sein darf, wie er ist. Mein Gott, wollen wir das nicht alle? Schon unser Leben lang? Sag ich ja – nichts ändert sich.
Während ich so vor mich hin sinniere, sitzt eine Bande rüstiger Rentnerinnen neben mir im Zug. Flotte Shirts zu sauberen Jeans, Glitzersneakers und künstliche Fingernägel, volles Make-up und iPhones. Eigentlich hat keine von ihnen Lust aufs Rommé spielen, aber sie tun es, weil die Zeit dadurch besser vergeht. Diese Art Genügsamkeit muss man sich erst mal drauf schaffen. Kann schon mal ein paar Jahrzehnte dauern. Dass Gesellschaft da ist, ist wichtiger, als wer es ist, die Zeit vertreibt man sich möglichst angenehm, auch über einen altbekannten Witz amüsiert man sich dankbar – alles, was Spaß macht, hält jung, wusste schon Curd Jürgens. Solange die Gesundheit mitspielt, solange man beweglich bleibt, kann man es so fast überall aushalten, ob im betreuten Wohnen oder im Altersheim, ja sogar im überhitzten und überbelegten Intercity nach Köln.
Aber was, wenn die Beine nicht mehr mitmachen? Oder der Kopf? Egal wo es hakt, die Selbstbestimmung endet dann, wenn der Geldbeutel leer ist ‒ ob es um die Finanzierung des Pflegediensts in der eigenen Wohnung oder die Ausstattung des Altersheims geht. Und: wer seine Kinder zu Individualisten erzogen hat, möchte jetzt vielleicht gar nicht in der Familie gepflegt werden. Wenn schon Bettpfanne, dann lieber von jemand Fremden gereicht. Oder andersherum: den ganzen Tag sinnlos herumsitzen, warten aufs Kind, und wenn es dann vorbei kommt, kann es, egal was es tut oder sagt, den eigenen Ansprüchen nicht genügen – denn was man wirklich will, ist wieder jung sein. Da hilft dann auch das bemühteste Kind und der luxuriöseste Seniorenstift nichts. Gut die Hälfte der pflegebedürftigen Alten in Deutschland werden von Angehörigen versorgt, knapp die Hälfte dieser pflegenden Angehörigen leidet an Depressionen oder anderen psychischen Problemen. Dabei heißt es doch immer, wir könnten so wunderbar vom Wissen und von den Erfahrungen der alten Menschen profitieren. Irgendwas läuft hier ordentlich daneben. Wieso machen wir es alten Menschen und auch ihren pflegenden Angehörigen in unserer Gesellschaft so schwer? Wir sollten doch wissen, dass jede Verbesserung ihrer Lebensbedingungen uns persönlich nutzen wird ‒ früher oder später.
Das letzte Wort soll die glitzerndste der alten Ladies neben mir haben. Gleich endet die Fahrt im heißen und überfüllten Zug, ich halte den Atem an. Welchen Satz voller Lebenserfahrung, voller Wissen darum, worauf es letztendlich für jeden von uns wirklich ankommt, gibt sie mir mit auf den Weg? Ich lächele sie und ihre Freundinnen fragend an. Sie grinst zurück und sagt mit extralauter Stimme: „Ich lechze nach einem Kölsch“. Tief verneige ich mich vor soviel Altersweisheit.
EWIG JUNG – Aktiv im Thema
verein.fgw-ev.de | Der Verein Forum Gemeinschaftliches Wohnen betreibt mit seinem Schwerpunkt auf „Wohnen im Alter“ Netzwerk- und Bildungsarbeit zur Zukunft des Wohnens.
wbb-nrw.de | Das Unternehmen aus Bochum entwickelt Innovationen in der Stadtentwicklung, im Wohnungsbau und in der Wohnungsbewirtschaftung in Zusammenarbeit mit den Akteuren.
wohnprojekte-portal.de | Das von der trias-Stiftung betriebene Projekt versteht sich als Bildungsangebot und unterstützt bürgerschaftliches Engagement, das sich den Herausforderungen des demografischen Wandels widmet.
Die neuen Alten: Demografischer Wandel als Chance
Weise, lebensfroh und glücklich? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vereinsamt und isoliert
Zu wenig altersgerechter Wohnraum
„Leben wie in afrikanischen Dörfern“
Kommunikationsberaterin Kathleen Battke über Herausforderungen und Chancen im Alter
Besser erzählt
Vom verborgenen Kollektiv, das sich die Zukunft ausdenkt – Glosse
Die Große Freiheit
Menschen und die Grenzen des Wahnsinns – Glosse
Held der Arbeit
Wer sehr hart arbeitet, wird reich! – Glosse
Freiheitskampf zwischen LEDs
Widerstand in einer fast wirklichen Welt – Glosse
Zu Fuß zur Gerechtigkeit
Von Bahnen, die nicht fahren – Glosse
Glück auf Klick
Von digitalen Keksen und echter Pasta – Glosse
Scheiße, ich blute!
Ist die Geschichte der Menstruation voller Missverständnisse? – Glosse
Machmenschen
Was es braucht für die grüne Stadt – Glosse
Falsch, aber wichtig
Vom Wesen der Wirtschaftstheorie – Glosse
Diplomatische Kalaschnikow
Über einen missverstandenen Beruf – Glosse
Der unglaubliche Alk
Von einem Vogel, den es nie wieder geben wird – Glosse
Die weise Frau mit den Gurken
Praktische Lektionen in Sachen Kultur – Glosse
Phallische Beeren
Man muss nicht klug essen, um ein Klugscheißer zu sein – Glosse
Kick per Klick
Von künstlich-intelligentem Nachwuchs und digitalen Partnern – Glosse
Systemabsturz
Im Teufelskreis ungesunder Arbeit und Beziehungen – Glosse
Statische Unruhe
Digital verseucht – Glosse
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse
Pardon, wie wichtig ist Ihnen Aura?
Eine absurde Glosse über museale Raubkunst und Walter Benjamin – Glosse
Äff den Mann nach
Zur Gleichberechtigung in kleinsten Schritten – Glosse
Schweißlos vernetzt
Demokratie und Überforderung im World Wide Web – Glosse
Plastik-Perversion
Die verheerenden Auswirkungen des Plastikproblems – Glosse
Geliehene Jugend
Meine WG, meine drei Nebenjobs, mein Gebrauchtfahrrad – Glosse
Vom Winde versorgt
Nachhaltige Energien im Diskurs – Glosse