Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.629 Beiträge zu
3.851 Filmen im Forum

Würde sich schon über ein bisschen mehr Frieden freuen: Maxi Braun
Foto: Marc Krauß

Stell Dir vor es ist Krieg und alle gehen hin

29. Juni 2017

Fortsetzung des Krieges mit filmischen Mitteln – Vorspann 07/17

Kriege gibt es solange wie die Menschheit, das Genre des Kriegsfilms ist fast so alt wie das Medium selbst. Als erster seiner Art kann D.W. Griffiths „Birth of a Nation“ von 1915 gelten, filmtechnischer Meilenstein mit rassistischer Note über den Amerikanischen Bürgerkrieg der 1860er. Merkmale des Genres: Der jeweilige Krieg sollte nicht nur Vehikel für die Geschichte oder die Figurenentwicklung sein, sondern im Zentrum der Handlung stehen oder diese maßgeblich vorantreiben. 90 Minuten Schlachtengemetzel braucht es nicht, auch die militärische Ausbildung („Full Metal Jacket“), das Warten auf den Kampf („Das Boot“) oder die physischen wie psychischen Folgen („Geboren am 4. Juli“, „Die durch die Hölle gehen“) können ebenso Thema sein wie Satire erlaubt ist („Catch-22“).

Die Entwicklung des modernen Krieges seit 1945 spiegelte sich auch im Kino. Glorifizierende Heldenepen – schonungslose Anti-Kriegs-Parabeln wie „Im Westen nichts Neues“ (1930), „Wege zum Ruhm“ (1957) oder „Die Brücke“ (1959) ausgenommen – starben nicht aus, hinzu kamen ab den 1970er Jahren vor dem Hintergrund des Korea- und Vietnam-Krieges aber Filme, die den Krieg an sich in Frage stellten. Die Figuren vom Soldaten bis zum General wurden ambivalenter, gipfelten in fleischgewordenen Allegorien für den Wahnsinn des Krieges, wie ihn Colonel Kurtz aus „Apocalypse Now“ oder Seargent Bearnes aus „Platoon“ verkörpern.

Als Setting ist der Zweite Weltkrieg aber quantitativ noch immer dominant. Ende Juli kommt Christopher Nolans „Dunkirk“ in die Kinos, in dem es um die Schlacht im französischen Dünkirchen 1940 und die Operation Dynamo zur Rettung alliierter Soldaten geht. Vorab in die Kritik geriet „Dunkirk“ für seine milde US-amerikanische Altersfreigabe PG-13. Nolan beeilte sich zu versichern, dass „Dunkirk“ „kein Kriegsfilm“ und nicht besonders blutig sei. Das rief wiederum Empörung hervor, er verharmlose die Grausamkeiten des Krieges.

Ebenfalls um Dünkirchen geht es aktuell in Lone Scherfigs „Ihre beste Stunde“. Gemma Arterton wird hier dank Männermangel im britischen Filmbusiness 1940 zur Drehbuchautorin eines Propagandafilms. Die Bombardierung Londons und was der Krieg für die ZivilistInnen und die Emanzipation bedeutete, machen „Ihre beste Stunde“ zu keinem typischen Kriegsfilm, aber zu einem Film über das Kino in Zeiten des Krieges. In Sofia Coppolas neuem Werk „Die Verführten“ ist der Amerikanische Bürgerkrieg wieder eher Kulisse als Handlungsmittelpunkt.

Der Fokus auf den Zweiten Weltkrieg spiegelt vielleicht auch eine versteckte Sehnsucht nach eindeutigen Fronten. Eine klare Trennung in Gut und Böse lassen heutige Kriege nicht mehr zu. Anonyme Drohnentechnik steht terroristischen Einzelkämpfern gegenüber, zivile Opfer werden billigend in Kauf genommen werden. Der Filmkritiker und Medienwissenschaftler Georg Seeßlen bezeichnete diese Situation schon vor ein paar Jahren als „dritten, dezentralen Weltkrieg“, für den der Film keine einheitlichen Bilder – ob dokumentarisch oder fiktionalisiert – mehr finde. Partei ergreifen könnten Kriegsfilme dennoch, und zwar für die Menschen, so Seeßlen weiter. „Das ist alles, was das Kino gegen Krieg und gegen Propaganda machen kann. Und es ist eine ganze Menge.“

Maxi Braun

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Predator: Badlands

Lesen Sie dazu auch:

Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25

Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25

Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25

Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25

Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25

Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25

Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25

Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25

Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25

Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24

Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24

Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24

Film.