Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.629 Beiträge zu
3.851 Filmen im Forum

James Lee Burke
Foto: Frank Veronsky

Schöne Bilder, knorrige Männer, coole Frauen

08. Januar 2015

James Lee Burke ist der Epiker unter den Krimi-Autoren – Krimi 01/15

Es gibt Romane, die lesen sich wie großes Kino. James Lee Burkes knapp 700-seitiges Opus „Regengötter“ ist so ein Prachtstück, das nach einem Breitwandformat verlangt. Die Hitze, die im texanischen Süden über den sanft geschwungenen Hügelkuppen liegt, ist hier ebenso fotogen wie der attraktiv alternde Sheriff Hackberry Holland oder sein weiblicher Deputy, eine herbe Schönheit, die Gangstern kompromisslos die Stirn zeigt. Frauen stellen auf den Roman-Panoramen von James Lee Burke eine Art emotionale Grundierung dar, vor der die Männer ihre „Heldentaten“ als Gauner oder Good Guys vollbringen. In ihrer Entschlossenheit agieren sie furchtlos. Da kommt es dann schon einmal vor, dass eine Ehefrau in ihrem Zorn einen Killer mit dem Kochtopf – weil gerade nichts anderes zur Hand ist – in die Flucht schlägt. Die Männer sind hingegen auf die eine oder andere Weise von Sorge oder Angst gezeichnet, wobei ihre innere Gebrochenheit sie letztlich adelt, denn wer die nicht kennt, gehört in Burkes Universum zum Rest der bizarren männlichen Psychopathen.

Auf das Konto der Auftragskiller geht denn auch die Ermordung von neun Chinesinnen hinter der Kirche von Chapala Crossing. Die Leichen der jungen Frauen, die Beutelweise Heroin schlucken mussten, das über die mexikanische Grenze geschmuggelt wurde, liegen unter der flüchtig aufgeschütteten Erde. Ein ehemaliger Soldat gibt Hackberry den entscheidenden Tipp, und schon wirbelt ein Sturm der Gewalt zwischen Polizei, FBI, Profikillern und russischen Mega-Gangstern die staubigen texanischen Ebenen auf. Zu Burkes Werkprofil gehört eine illusionslose Zustandsbeschreibung der amerikanischen Gesellschaft, die nicht erst in der Gegenwart ansetzt, sondern bis zur Schlacht um Fort Alamo zurückreicht. Zugleich ist der Mann aus Louisiana aber auch ein unverbesserlicher Romantiker, der die Substanz seiner Geschichten aus den Beziehungen zwischen Männern und Frauen schöpft.

Zwischen Paaren, die als Cops arbeiten, als junge Streuner vor der Welt fliehen oder als Eheleute im Sumpf der Prostitution ihr Überleben organisieren, immer gibt es da so etwas wie Liebe, an das Burke noch glaubt. Dieser Anflug von Sentimentalität ist nicht klebrig, eher melancholisch, er gibt seinen Stories genau jene Priese Herzschmerz, die einen an die Seiten dieser stattlichen Wälzer fesselt, zu denen sich Burkes Romane stets auswachsen.

Der Amerikaner beherrscht allerdings auch die Choreografien der Gewalt. Im Stil eines Sam Peckinpah inszeniert er fast in Zeitlupe eine virtuose Schießerei in einem Diner. Die Details greifen ineinander, so dass man unweigerlich in die Abläufe der Action-Sequenzen hineingezogen wird. Dann lässt es Burke wieder gemächlich angehen, aber die Atmosphäre seiner Schauplätze stellt sich sofort her und die Dialoge seiner Killer sind perfekt auf den Punkt gebracht. Man fragt sich unweigerlich, warum hat Tarantino eigentlich noch keinen Burke-Roman verfilmt? Die „Regengötter“ eignen sich gut, um Burke-Fan zu werden. Hier ist alles drin, ein Sheriff, der sich nichts von den Klugscheißern des FBI erzählen lässt, die mörderische Hitze, die der Geschichte ihre unverwechselbare Patina verleiht, ein Killer, der mit eigenen Dämonen zu kämpfen hat, und immer wieder die Frauen, deren Auftritte dem Roman seine Substanz verleihen. Hoffentlich schreibt Burke mit seinen 78 Jahren noch ein paar solcher satten Krimi-Epen.

James Lee Burke: „Regengötter“ | Deutsch von Daniel Müller | Heyne | 672 S. | 16,99 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die Unfassbaren 3 – Now You See Me

Lesen Sie dazu auch:

Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund

Radikale Gedanken
21. Literaturdistrikt in Essen

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25

Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25

Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Literatur.