Die gute Nachricht: Das Dortmunder Stadtteilkino Roxy macht unter der Regie des dreiköpfigen sweetSixteen-Teams weiter. So bleibt der Neustadt ein 90 Jahre altes Kino erhalten, das über die Jahre, anders als viele seiner Schicksalsgenossen, zwar sitzplatzmäßig immer weiter verkleinert und mit neuen Programmkonzepten versehen, aber doch nie geschlossen wurde.
Nach einer grundlegenden Renovierung wird sich das Roxy mutig den Veränderungen der Kino- und speziell Filmkunstbranche stellen. Was da heißt: Zuversichtlich auf Qualität setzen und trotzdem an die unmittelbare Nachbarschaft andocken. Anders als im sweetSixteen sollen in dem 200-Platz-Saal deutlich mehr „Mittelware“-Filme zum Einsatz kommen. Ob damit, in Anlehnung an die alte „Vorstadtkino“-Politik der 1970er Jahre, auch verspätet gestartete Blockbuster- und Mainstreamfilme gemeint sind, darf aber bezweifelt werden.
Das Roxy steht wie alle kleineren Traditionskinos vor großen Herausforderungen, die sich aber mit der „Liebe zur Filmkunst“ und einem interessierten Publikum lösen lassen. Einerseits kann das Roxy auf seine Geschichte pochen, andererseits muss es sich, auch dank der engagierten Vorbetreiber:innen, nicht völlig neu erfinden. Während einige Kommerzkinos gerade merken, dass der Satz „Wir verkaufen hier im Grunde Popcorn“ immer weniger Mitarbeitende anzieht, ist der „Purpose“ im Filmkunstkino praktisch automatisch da, wenn hinter den Kulissen echte Kinoliebhaber und -kenner zu Gange sind. Das strahlt von den Mitarbeitenden auf das Publikum.
Dass auch die immer komplizierteren Kinoprogramme nicht unbedingt mehr Publikum anziehen, sondern im Grunde eher abschrecken, beweist das sweetSixteen schon seit vielen Jahren – und setzt konsequent auf ein Monatsprogramm, das wirklich noch Mundpropaganda für bestimmte Filme und Inhalte auslöst. Vielleicht kann das Roxy hier bald aushelfen und mit einem Mix aus kurzfristiger Wochen- und längerfristiger Monatsplanung die Filme wieder zum Leuchten bringen, die einen längeren Atem benötigen.
Aktuelle Erfolge wie „Come on, Come on“, „Everything Everywhere All At Once” und „Meine Stunden mit Leo“ brauchen jedenfalls Macher:innen, die mit Lust, Liebe und Weitblick Leinwände für intelligente Augen programmieren – und wissen, dass die Smartphone- und Computerhektik das Kino paradoxerweise eher verlangsamt hat. Die Filme laufen länger, das Publikum kommt erst später. Last but not least: Dass auch Klassiker wieder vermehrt nachgefragt werden, dürfte dem Roxy perfekt ins Konzept und Gemäuer passen. Bis bald also, altes Haus!
Das neue Roxy startet am 14.9. mit einer kostenfreien Eröffnungsveranstaltung, der reguläre Spielbetrieb wird am 15.9. aufgenommen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Neustart Publikum
Das Ringen um die Neugier der Gäste – Vorspann 11/22
Mehr Auge, weniger Faust
Die Cineworld Recklinghausen als Kino-Heldin – Vorspann 10/22
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23