Erst war die Tochter des Grafen Monterone dran, jetzt ist es die Gräfin Ceprano. Am Hof von Mantua sind Frauen Freiwild. Sie haben zu spuren und ihre Männer den Mund zu halten. Tun sie’s nicht, sind sie Störer und „Verschwörer“. Hofnarr Rigoletto weiß dazu einen probaten Rat zu geben: Kopf ab, dann ist Ruhe.
Giuseppe Verdis hübsche Tanzmelodien zum Auftritt des Herzogs von Mantua verschleiern, dass dieser Mann kein prickelnd erotischer Libertin ist, sondern ein zielstrebiger Missbrauchstäter. Gerade hat er ein neues Opfer auf dem Schirm: In einer Seitengasse wohnt ein hübsches Mädchen, das offenbar einen heimlichen Liebhaber hat. Das will er sich holen, vertraut er seinem Kumpel Rigoletto an. Das Dumme nur – und der zynische Narr erkennt das nicht: Das Objekt der herzoglichen Verführungslust ist seine eigene, sorgsam vor der Welt verborgene Tochter Gilda. Rigoletto wird dem Fluch, den der in seiner Ehre gekränkte Monterone ausspricht, nicht entkommen.
Giuseppe Verdi hat mit „Rigoletto“ die italienische Oper der geschlossenen Formen zur Vollkommenheit geführt. Gleichzeitig sind seine Figuren vielschichtig. Vor allem die Titelfigur ist psychologisch komplex: Der körperlich versehrte Rigoletto ist bei Hof der gewandte Spötter, intellektuell allen gewachsen, aber auch zynisch und opportunistisch. Ist er alleine, erkennen wir einen nachdenklichen, von seinem Job angewiderten und seinem Dasein enttäuschten Menschen, besorgt, seiner Tochter die Schmerzen des Lebens zu ersparen. Seine boshaften Züge führen erst zum Entschluss der Höflinge, die Tochter zu entführen, die sie für die Geliebte Rigolettos halten. Und mit dem katastrophalen Ergebnis seiner überschäumenden Rachsucht vollendet sich die Tragödie des Mannes – der Fluch holt ihn ein.
An der Oper Bonn steht „Rigoletto“ ab 15. Oktober auf dem Spielplan. In einem Bühnenbild von Hank Irwin Kittel inszeniert Jürgen R. Weber. Die musikalische Leitung teilen sich Daniel Johannes Mayr, Hermes Helfricht und Elia Tagliavia. In der Titelrolle sind Giorgos Kanaris und Federico Longhi zu erleben. In der Premiere singt Anastasiya Taratorkina die anspruchsvolle Partie der Gilda.
Rigoletto | 15. (P), 21., 26., 28.10., 3., 10.11., 26., 30.12., 5., 12., 20.1., 3., 23., 25.2. | Theater Bonn | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Kölner Oper – Oper in NRW 03/25
Die „Oper aller Opern“
Mozarts „Don Giovanni“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/25
Triumph der Güte?
„La Cenerentola“ in Essen und Hagen – Oper in NRW 12/24