Der Dezember 2014 ist ein ganz besonderer Monat für die Essener Kreuzeskirche: nachdem UnperfektHaus-Gründer Reinhard Wiesemann in ihre Renovierung investiert hat, feiert die Stadt nun einen ganzen Monat lang die Wiedereröffnung. Dazu haben das Forum Kreuzeskirche, die Evangelische Kirchengemeinde Essen-Altstadt und das UnperfektHaus ein Programm mit dem Titel „Stadt-Klang-Raum. Kreuzeskirche“ auf die Beine gestellt, das Veranstaltungen unterschiedlichster Art im Dezember umfasst.
Das Konzept der Kreuzeskirche ist neu und zukunftsorientiert: Während sie weiterhin ein Ort für Besinnung und den christlichen Glauben bleibt, soll sie ab sofort zusätzlich Platz für kulturelle, neutrale und sogar kommerzielle Feierlichkeiten bieten – auch ohne Bezug zum Christentum. So sind in naher Zukunft neben wöchentlichen Gottesdiensten beispielsweise Vorträge, Konzerte und auch Parties geplant. All dies geschieht laut Reinhard Wiesemann nicht mit dem Segen der evangelischen Kirche, sondern unabhängig davon. Gleichzeitig erfahren alle, die die Räume der Kirche nutzen, den Glauben „unaufdringlich auf unglaublich schöne Art“. Das Konzept steht unter dem Motto „Zu Gast bei Kirche“ – die Kreuzeskirche soll so als gutes Beispiel für die Wertschätzung aller Teile der Gesellschaft vorangehen, ohne sich auf den evangelischen Glauben zu fixieren.
Am 29. November lädt die Kreuzeskirche im Rahmen der Essener Veranstaltung „ART WALK City Nord.Essen“ zu einem ganztägigen Programm verschiedener Veranstalter ein. Dieses beginnt nach der offiziellen Schlüsselübergabe mit „Lockerungsübungen“, organisiert vom UnperfektHaus. Hier geht es um die Frage, wie eine Kirche „ganz unverkrampft“ genutzt werden kann. Weiter geht es mit einer öffentlichen Gesprächsrunde, einem Gottesdienst und Musik, bevor die Aftershow-Party das offene Ende einläutet.
Wiedereröffnung der Kreuzeskirche | Sa 29.11. ab 12 Uhr | Kreuzeskirche Essen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
„Veranstaltungen in der Kirche müssen nicht entschuldigt werden“
Die Kreuzeskirche Essen feiert Wiedereröffnung am 29.11. mit neuartigem Konzept
Ein jeder ist seines Buches Schmied
Die „Unknown 2013“ lockt Essener Publikum ins UpH
„Einstein war bestimmt kein Teamplayer“
Interview Teil III: Querdenker Reinhard Wiesemann im trailer-Interview über seinen Weg vom IT-Nerd zum debattenfreudigen Projektmanager, der sich gerne mal der Gemeinschaft widersetzt – Über Tage 11/12
„Ein Zuschussbetrieb ist nichts Erstrebenswertes“
Interview Teil II: Self-Made-Mann Reinhard Wiesemann im trailer-Interview über den Essener Norden, die zwei Gesichter des Unperfekthauses und das passende Arbeitstempo – Über Tage 11/12
„Das UnPerfekthaus ist wie eine zweite Chance“
Interview Teil I: IT-Tüftler und Kreativenförderer Reinhard Wiesemann im Interview über den Essener Norden und seine Projekte – trailer-Interviewserie zur „Neuen Urbanität“ – Über Tage 11/12
Vom Kulturbiotop zum Szeneviertel
Die Off-Kulturen in den Ruhr-Städten zaubern in alte Stadtviertel neues Leben – Thema 11/12 NEUE URBANITÄT
Gelungenes Experiment
Essener Art Walk belebt den Norden der Innenstadt
City-Nord elektrisiert
„Versuchszone Elektromobilität im Alltag“: Viehoferstraße in Essen - Innovation 07/12
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25