trailer: Frau Dörner, handelt der Staat noch zeitgemäß, wenn es um die Ehe geht?
Katja Dörner: Nein, das tut er nicht. In den letzten Jahrzehnten sind die Formen familiären Zusammenlebens in Deutschland vielfältiger geworden. 1950 kamen pro Jahr auf 1.000 Einwohner noch 10,8 Eheschließungen, im vergangenen Jahr waren es noch 4,6. Es gibt deutlich mehr unverheiratete Paare mit Kindern, Ein-Eltern-Familien, Regenbogenfamilien. Diese Vielfalt bildet die aktuelle Gesetzgebung nicht ab.
In den nächsten neun Monaten wird es aber zu keinen Reformen im Familienrecht kommen.
Leider nicht. Bislang ist von der schwarz-gelben Bundesregierung nicht viel in die Wege geleitet worden und es ist auch nicht mehr viel von ihr zu erwarten.
Die CDU diskutierte ja auf ihrem letzten Parteitag, das Ehegattensplitting auf homosexuelle Partnerschaften auszuweiten. Ist das ein Schritt in die richtige Richtung?
Solange es das Ehegattensplitting gibt, muss es natürlich für eingetragene Lebenspartnerschaften gleichermaßen gelten. Unser Anliegen ist es, das Ehegattensplitting deutlich zu reduzieren und letztlich abzuschaffen. Die vielen Milliarden Euro, die der Bund so mehr einnimmt, wollen wir in die Förderung von Kindern, also in den Kita-Ausbau und die Einführung einer Kindergrundsicherung, investieren. Auch setzen wir uns für eine völlige rechtliche Gleichstellung von hetero- und homosexuellen Partnerschaften ein.
Ist die jetzige Gesetzeslage eigentlich verfassungskonform?
Wir gehen davon aus, dass das Bundesverfassungsgericht einfordern wird, die Ehe und die eingetragene Lebenspartnerschaft gesetzlich gleichzustellen. Auch deshalb ist die Verweigerung von CDU und CSU völlig anachronistisch.
Aber ist die klassische Ehe nicht das Beste fürs Kind?
Das Beste fürs Kindeswohl ist eine gute Beziehung zwischen den Eltern und mit den Kindern. Dafür ist nicht zwingend ein Trauschein nötig. Ein liebevolles Umfeld kann einem Kind in der Ehe genauso geboten werden wie mit unverheirateten Eltern, mit alleinerziehenden Elternteilen und in Regenbogenfamilien, also in Familien mit lesbischen und schwulen Eltern.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Keiner traut sich?
Auf die Krise der Institution Ehe gibt es unterschiedliche Antworten – THEMA 01/13 EHE-LOS
Keine Exoten mehr
Ein Bochumer Ehepaar über die interkulturellen Tücken zwischen Orient und Okzident – Thema 01/13 Ehe-Los
„Die Ehe ist für uns weiterhin Leitbild“
Ingrid Fischbach über die familienrechtlichen Entwürfe der Union – Thema 01/13 Ehe-Los
Errare humanum est
Lioba Albus über das Phänomen „Highraten“ – Thema 01/13 Ehe-Los
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik