Manche Menschen sagen ja, man solle nicht mit Frühstückseiern reden. Sie gar öffentlich zu Wort kommen zu lassen, sei naiv und gefährlich, die Meinungen von Frühstückseiern dürften gar nicht erst salonfähig werden. Was so ein Frühstücksei denke, sei offensichtlich menschenfeindlich und derart außerhalb demokratischer Werte, da käme Akzeptanz oder Augenhöhe per se nicht in Frage. Die Szene der Frühstückseier würde jeden öffentlichen Auftritt als Erfolg feiern, sie würden versuchen, uns ihr Gedankengut allerorten aufzudrängen.
Andere wiederum sagen, selbst die hartgekochtesten Frühstückseier hätten ein Recht auf eine eigene Meinung. Schließlich lebten wir in einer Demokratie, und da müssten auch die mitmachen dürfen, deren Denken sich an der eigenen Stallgrenze orientiere. Und da die Eier sowieso auf allen möglichen Kanälen ihre Ideologie verbreiten würden, solle man jede Gelegenheit nutzen, sie zu entlarven. Lustig sei es zwar nicht, mit denen zu streiten, die sich gegen eine offene und freiheitliche Gesellschaft wenden. Aber nichts sagen ginge auch nicht – dann heiße es wieder, man verweigere das Gespräch, da man ihren Standpunkten nichts entgegnen könne. Besser: Ein nüchternes Entkräften, der Verweis auf den demokratischen Konsens, so käme man auch Eiern bei.
Dann gibt es noch diejenigen, die am liebsten die Eier-Guillotine zum Einsatz bringen wollen. Ihr wisst schon, die Dinger aus dem Internet, bei denen man mit einem kleinen Fallbeil die Spitze des Eis feinsäuberlich abtrennt. Das ist dann das Gegenteil von Diskussion, aber immerhin ein klares Vorgehen.
Ich persönlich habe ja einen veganen Standpunkt: Es gibt moralische Konflikte, die man sich gar nicht erst antun muss. Da macht man dann einfach nicht mit. Aber leider heißt kein hartgekochtes Frühstücksei auf meinem Tisch nicht, dass ich kein Problem hätte. Jeder Tisch steht in einem Viertel in einer Stadt in einem Land in einer Welt. Und die geht nunmal jeden an.
Apropos Welt: Vielleicht kann man tatsächlich einmal von den Amis lernen. Die haben auch so ihre Erfahrungen mit Eierköpfen. Seit einigen Jahren gibt es dort sogenannte „Living Room Conversations“, zu denen zwei Gastgeber mit gegensätzlichen politischen Meinungen jeweils ihre Freunde einladen, um dann alle zusammen über Themen wie Migration und fake news zu streiten. Ein vorprogrammierter Konflikt – der in der Feststellung münden kann, dass wir in zunehmend unterschiedlichen Narrativen leben, jenseits derer durchaus das Verbindende aufscheinen kann. Andere Initiativen heißen „Hi From the Other Side", „Mismatch", „Unbubble", und immer wieder wird der respektvolle Umgang mit Menschen anderer Meinung gesucht. Sich vorab über eigene Werte und Hoffnungen für das eigene Land verständigen und dann erst die konfliktträchtigen Themen ansprechen – allein schon dieses Vorgehen kann eine Diskussion verändern, indem es zwar nicht sofort die Meinungen, aber die Gefühle für das Gegenüber, und damit das Sprechen ändert.
Empathie für das Frühstücksei? Klingt komisch, hält einen aber immerhin davon ab, selbst zum demagogischen Eierkopf zu werden. Im amerikanischen Justizsystem müssen zwölf Geschworene zu einer einvernehmlichen Beurteilung einer Sache kommen. Diese Menschen müssen solange miteinander reden, bis sie eine gemeinsame Meinung erarbeitet haben. Das klappt nicht immer. Aber: Einfühlung UND klare Worte tun not. Damit kann, nein: muss man am eigenen Küchentisch beginnen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
3alog.net | Der Verein sucht das interreligiöse Gespräch und bietet in selbst produzierten Videos bereits viel differenzierte Expertise an.
theeuropean.de | Nicht nur meckern und hetzen! Das „Debatten-Magazin“ European pflegt die gesittete Debatte und lässt unterschiedliche Stimmen zu Wort kommen.
www.bpb.de | Dossier der bpb zum Versöhnungs-Konzept zwischen verfeindeten Völkern und Volksgruppen.
Konflikte gehören zum Leben: Was nagt an Ihnen?
Vergeben und vergessen? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Ängsten Raum geben
Vorbehalten gegen Flüchtlinge gelassen begegnen – mit Argumenten – THEMA 01/18 VERSÖHNUNG
„Wir könnten beschließen, in einer Versöhnungsgesellschaft leben zu wollen“
Konflikt- und Gewaltforscher Andreas Zick über Streitkultur und Gesellschaftsdialog – Thema 01/18 Versöhnung
Aus der Krötenperspektive
Die Unsicherheit des Geldes
Willi H20
Wenn Tropfen sprechen könnten
Zölibat oder Ejakulat. Die Leiden des heiligen Johannes
Die Leiden des heiligen Johannes
Im Quietscheentchenland
Verliebt in die Bürokratie
Nachhaltige Würstchen
In der Sauna Erde geht’s heiß her
Vom Dritten Reich zum dritten Geschlecht
Leben im Zwiespalt: Die Leiden des 70-Jährigen Grundgesetzes
Wohlige Zerstückelung
Zurück zur Romantik: Von leidenschaftlichen EU-Mehlkörnern
Verkehr ohne Tote
Entschleunigung auf den Straßen. Vorbild Schweden
Superstars im Kreißsaal
Eine Utopie
Wenn Worte vergewaltigen
Macht und Ohnmacht der Jugendsprache
Selbstlos ist das neue Sexy
Anstand als Aufstand
Energieeinheit Mensch
Wie Sie nie wieder eine Stromrechnung bezahlen müssen
Endlich auch mal Augen zu
Schöner leben mit Scheuklappen
Geteiltes Glück
Zwänge und Freuden gemeinsamen Besitzes
Suche nettes Plätzchen, biete Rente
Worauf es wirklich ankommt im Alter
Schluss mit Daddy Cool
Nieder mit dem Väterlichkeitswahn – Thema 06/18 Vaterlos
Marx, der Magier
Mit einer Ikone durchs Leben
Rambazamba im Stock
Mit Bienenfleiß in die schöne neue Welt – Thema 04/18 Bienenglück
Feminismus mit Kettensäge
Als ich einmal ein sexistischer weißer Mann war – Thema 03/18 Spielfrauen
Das Latexschwein kennt seine Menschenrechte
Der Alltagsloser ist ein fauler Sack – Thema 02/18 Ausgeliefert
Zusammen absaufen oder schwimmen
Ist der Klimawandel auch zu etwas nütze? – Thema 12/17 Prima Klima
Ich, Frau Luther
Was die Lutherin Katharina von Bora spricht – Thema 11/17 Frau Luther
Von Kniebeißern und Zaubermäusen
Vertrauensvoll aufeinander zukrabbeln. Auch, wenn auf dem Spielplatz schonmal ein Stock geschwungen wird – Thema 10/17 Kinderseelen