Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4

12.575 Beiträge zu
3.798 Filmen im Forum

Jörg Thadeusz
Foto: Maya Claussen

Von Hammer und Pinsel

04. April 2023

Jörg Thadeusz präsentiert Roman zwischen Kohlestaub und Kunstakademie – Portrait 04/23

Die Reihe „Kunst lesen“ vom Kunstmuseum Bochum und dem Literaturbüro Ruhr wandert ab April nach Duisburg ins Lehmbruck Museum. Den Auftakt macht Journalist, Moderator und Schriftsteller Jörg Thadeusz. Sein Roman „Steinhammer“ (Kiepenheuer & Witsch) orientiert sich am Leben des Malers Norbert Tadeusz. Der Beuys-Meisterschüler und Kunstprofessor schreibt sich zwar im Nachnamen ohne „h“, doch tatsächlich ist der Autor mit ihm verwandt. Bei dem Buch handelt es sich allerdings um biographisch gefärbte Fiktion: Aus Tadeusz wird im Roman Edgar Woiczik – und er ist auch nicht alleiniger Protagonist. Nachbarsjunge Jürgen und vor allem Nelly, die Tochter einer Schreibwarenhändlerin, sind ebenso interessante Charaktere.

Die Härte der Nachkriegszeit

In den späten 1950er Jahren träumen die drei Freunde in Lütgendortmund davon, auszubrechen aus den beruflichen Werdegängen, die ihre Eltern für sie vorzeichnen. Der 1968 geborene Thadeusz fühlt sich dabei überzeugend in die Gefühlswelt der Generation ein. „Das war das Abenteuer“, berichtet der Autor vom Entstehungsprozess: „Nicht länger genervt weghören, wenn die Eltern und deren Freunde die immer gleichen Geschichten erzählen. Ich habe den Spieß umgedreht und nach dem gefragt, was sich nicht durchweg zur Anekdote eignet. Ich war im Zeitungsarchiv und habe in den Ausgaben der Westfälischen Rundschau festgestellt, wie allgegenwärtig der Krieg noch 1956 und 1957 war. Habe das hervorragende Buch ‚Wolfszeit‘ gelesen. Die ungeschliffenen Härten dieser Zeit kann ich mir nur vorstellen. Musste sie niemals selbst erleben. Auch dann nicht, als meine Mutter zwischenzeitlich alleinerziehend und der Strom auch mal abgestellt war.“

Tonspur im Kopf

Es sind nicht nur die inneren Konflikte seiner Protagonisten, die Thadeusz glaubwürdig schildert, auch der Tonfall des Reviers klingt bei dem gebürtigen Dortmunder authentisch. „Erstaunlicherweise musste ich nur eine Tonspur im Kopf hochziehen“, so Thadeusz, „Ich weiß, wie die Leute geklungen haben. Auch deswegen, weil mir längst nicht immer gefallen hat, was ich hörte. Mir fallen dann immer rotgesichtige Männer ein. Als junger Mann erschienen die mir logischerweise steinalt. Leicht angetrunken. Derber, als sie sein müssten. Schroff, ungehobelt. Im echten Erleben war das nicht alles eine lustige Herbert-Knebel-Sause.“ Thadeusz bekennt sich zu seiner Herkunft: „Meine Heimat ist Dortmund. Daran ändert sich nichts. Ich fühle mich dort sehr wohl. Bin regelmäßig in der Stadt. Vor allem aber in den Vororten. Die sind bei Sonnenschein wunderschön. An den grauen Tagen sind sie wie immer.“

Luxus Fluxus

Für Woiczik eröffnet sich dann doch noch eine andere berufliche Laufbahn: Er wird Schaufensterdekorateur beim Kaufhaus Horten, wo sein malerisches Talent auffällt. So gelangt er als Arbeiterkind an die Düsseldorfer Kunstakademie, wo er, der Farben fühlt und intuitiv malt, mit dem theoretischen Diskurs und der ständigen Infragestellung von Kunst fremdelt. Er lernt in dem Polizisten Alfons einen Bruder im Geiste kennen und als die Kunstprofessorin Johanna Alvaro die altehrwürdige Akademie auf den Kopf stellt, ist er vorne mit dabei. Der Roman nennt keine Klarnamen, aber Josef Beuys, Anatol, Wolf Vostell und andere sind für Kunstfreunde erkennbar. Edgar wird nie ganz Teil dieser Kunstszene und fühlt sich zeitlebens wie ein Hochstapler.

Verborgene Wünsche

Die Inspiration dazu, Norbert Tadeusz zum Romanhelden zu machen, lieferte dem Autor Anne Geesthuysens Buch „Wir sind doch Schwestern“: „Ich kenne Anne ein wenig und sie hat mir erzählt, wie sie der Familiengeschichten als Jugendliche überdrüssig war. Wie aber ganz andere Zusammenhänge an die Oberfläche kamen, als sie ihre journalistischen Werkzeuge plötzlich zuhause ausgepackt hat. In der vertrautesten, scheinbar selbsterklärenden Umgebung. Ich bin Annes Beispiel gefolgt.“ So konnte er hinter familiäre Anekdoten blicken: „Wie bei Familienabenden üblich, gab es viele falsche Erzählungen über Norbert. Den Künstler. Düsseldorf, Bilder malen, statt was Anständiges zu machen und Häuser zu streichen – in meiner Familie alles sehr verdächtig. Wie so oft wurde jede Neugier mit Klischees erstickt. Lebt von Luft und Liebe, erkennt die Leute von früher nicht mehr, total abgehoben. So ging diese Erzählung. Denn wäre Künstlersein eine feine Sache, hätten die Elektriker, Klempner und Fliesenleger am Tisch womöglich nach verborgenen Wünschen in sich selbst forschen müssen. Zu anstrengend.“

Thadeusz hält auch die hiesige Literaturszene im Blick. Doch die Frage, wem wohl der „große Ruhrgebietsroman“ zuzutrauen wäre, gefällt ihm ebenso wenig wie der Begriff einer Ruhrgebietsliteratur selbst: „Ich würde Frank Goosens Bücher auch mögen, wenn sie in Niederbayern spielen würden. Fritz Eckenga ist kein Ruhrgebietspoet, sondern ein bedeutender Dichter in deutscher Sprache. Hatice Akyün stammt aus Duisburg. Auch eine tolle deutsche Schriftstellerin, der jederzeit ein weiteres tolles Buch zuzutrauen ist. Das darf aber auch in Izmir oder Wiesbaden spielen. Mein Roman feiert die Durchsetzungskraft eines Individualisten. Norbert Tadeusz könnte auch aus Iowa kommen.“

Jörg Thadeusz: Steinhammer | 13.4. | Lehmbruck Museum Duisburg | 0203 283 32 94

Frank Schorneck

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Deadpool & Wolverine

Lesen Sie dazu auch:

Absurde Weltliteratur
Unterwegs mit Kafka in Gelsenkirchen

Mal angenommen, dies sei wahr
„Kälte“ von Szczepan Twardoch – Literatur 07/24

Kollektive Selbstermächtigung
„Be a Rebel – Ermutigung zum Ungehorsam“ von Victoria Müller – Literatur 07/24

Eine unglaubliche Geschichte
„Die Komponistin von Köln“ von Hanka Meves – Textwelten 07/24

Blicke auf Augenhöhe
„Die Blumenfrau“ von Anne-Christin Plate – Vorlesung 07/24

Warten auf Waffenruhe
„Wann ist endlich Frieden?“ von Elisabeth Raffauf – Vorlesung 06/24

Wie bedroht ist die Liebe?
„Reichlich spät“ von Claire Keegan – Textwelten 06/24

Gärtnern leicht gemacht
„Bei mir blüht’s!“ von Livi Gosling – Vorlesung 05/24

Abenteuerferien an der Ostsee
„Am schönsten ist es in Sommerby“ von Kirsten Boie – Vorlesung 05/24

Stabilisieren des inneren Systems
Volker Buschs Ratgeber zur mentalen Gesundheit – Literatur 05/24

Stadt der Gewalt
„Durch die dunkelste Nacht“ von Hervé Le Corre – Textwelten 05/24

Kindheit zwischen Buchseiten
„Die kleinen Bücher der kleinen Brontës“ von Sara O’Leary und Briony May Smith – Vorlesung 05/24

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!