Die Kulturmanagerin Mechtild Tellmann gehört zu den festen Größen in NRWs Tanzszene. Als Organisatorin und Festivalgründerin kennt sie die Welt des Tanzes so, wie sie sich vor und hinter der Bühne darstellt. Und sie ist alarmiert, denn sie sieht ein Riesenproblem auf die Freie Szene zukommen. „Im Frühjahr laufen die Sonderprogramme von Bund, Ländern und Kommunen aus. Dann drohen die gerade stabilisierten Strukturen zusammenzubrechen“, befürchtet sie. Die im Zuge der Corona-Pandemie aufgelegten Förderungen der öffentlichen Hand waren zwar aus der Not geboren, ermöglichten den Künstlerinnen aber ein solides Arbeiten. Endlich war man auf einem Niveau, das vernünftiges Arbeiten gestattete. „Aber nun fällt alles auf den Stand aus der Zeit vor Corona zurück“, beklagt Tellmann und sie fragt sich, „was passiert eigentlich mit dem Nachwuchs?“
Die Sichtbarkeit der Talente, die von den Hochschulen kommen, bedroht ohne neue Förderprogramme. Dass Ina Brandes, die neue Ministerin des Landes NRW für Kultur und Wissenschaft, schon einmal verlauten ließ, dass die Ausgaben im Kulturbereich steigen sollen, beruhigt nur scheinbar. Denn woher soll das Geld kommen? „Die Etats der Kommunen haben in den letzten Monaten arg gelitten. Die Gewerbesteuer wird in der jetzigen wirtschaftlichen Situation nicht steigen, und die Inflation frisst auch ihren Teil“, gibt Tellmann zu bedenken. Schon jetzt zeigen sich im Tanz massive Probleme, weil in der Vergangenheit zwar kräftig produziert wurde, nur fehlen dafür jetzt oftmals die Aufführungskapazitäten. Außerdem werden auf die Veranstalter ungeahnte Heizkosten zukommen und die Mieten für die Proberäume der Tänzerinnen dürften steigen.
Mit einer gesteigerten Begeisterung des Publikums für die Leistungen der Kultur ist in Zukunft kaum zu rechnen. „Im Sommer 2020 sind wir von den Leuten geradezu überrannt worden. Damals waren alle heiß auf neue Produktionen. Seit dem letzten Winter hat sich das Blatt aber deutlich gewendet“, meint Tellmann. „Mit den unklaren Regelungen des Auf- und Zumachens ist etwas kaputt gegangen. Die Menschen sind unsicher geworden“, erklärt sie. Und mit den Teuerungen der Lebenskosten stellt sich die Frage, woran man nun zuerst spart. Jetzt wird es darum gehen, bewährte Strukturen zu erhalten, denn den Erkenntnisgewinn, den uns die Kultur bietet, werden wir auch morgen noch brauchen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
Eine Sprache für Objekte
Bundesweites Festival Zeit für Zirkus 2023 – Tanz in NRW 11/23
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23
Die Sprache der Bewegung
Die Comedia lockt das junge Publikum zum Tanz – Tanz in NRW 10/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Tänzerinnen als „bad feminist“
tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 08/23
Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23
Die Qualität der Langsamkeit
„Precarious Moves“ beim asphalt.Festival – Tanz an der Ruhr 07/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22