Sweet Sixteen
Immermannstraße 39
44147 Dortmund
Tel.: 0231 - 910 66 23
![]() Dead Girls DancingDeutschland, Frankreich, 2023, 98 Min. | |
---|---|
Dienstag, 05.12 | 21:00 |
Mittwoch, 06.12 | 21:00 |
![]() NEU Die SireneFrankreich, Deutschland, Luxemburg, Belgien, 2022, 100 Min. | |
---|---|
Dienstag, 05.12 | 17:00 |
Mittwoch, 06.12 | 17:00 |
Donnerstag, 07.12 | 20:45 |
Freitag, 08.12 | 20:45 |
Samstag, 09.12 | 20:45 |
Sonntag, 10.12 | 20:45 |
Montag, 11.12 | 20:45 |
Dienstag, 12.12 | 20:45 |
Mittwoch, 13.12 | 20:45 |
![]() Ernest & Célestine: Die Reise ins Land der MusikFrankreich, 2022, 79 Min. | |
---|---|
Sonntag, 10.12 | 15:00 |
Kit & Antoinette und der magische Himbeerhut | |
---|---|
Samstag, 09.12 | 15:00 |
![]() Sieben Winter in TeheranDeutschland, Frankreich, 2023, 97 Min. | |
---|---|
Sonntag, 10.12 | 17:00 |
![]() Smoke Sauna SisterhoodEstland, Frankreich, Island, 2023, 89 Min. | |
---|---|
Dienstag, 05.12 | 19:00 |
Mittwoch, 06.12 | 19:00 |
Sonderprogramm | |
---|---|
Freitag, 08.12 | 19:00 (Ensemble für neue Kammermusik: Kurzfilmprogramm und Konzert) |
Montag, 11.12 | 11:00 (KinderWagenKino) |
![]() NEU The DiveDeutschland, 2023, 91 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 07.12 | 17:00 |
Freitag, 08.12 | 17:00 |
Samstag, 09.12 | 17:00 |
Montag, 11.12 | 17:00 |
Dienstag, 12.12 | 17:00 |
Mittwoch, 13.12 | 17:00 |
![]() The Old OakFrankreich, Großbritannien, 2023, 113 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 07.12 | 18:45 |
Samstag, 09.12 | 18:45 |
Sonntag, 10.12 | 18:45 |
Montag, 11.12 | 18:45 |
Dienstag, 12.12 | 18:45 |
Mittwoch, 13.12 | 18:45 |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Dortmund.
Das Ruhrgebiets-Kinoprogramm von trailer hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
sweetSixteen
sweetSixteen – die süßen Sechzehn. Schon im Namen lässt sich die Hingabe zum Film und vor allem die Liebe zu den alten 16mm-Schmalfilmschätzen erkennen. Die bildeten den Grundstein für das sweetSixteen, als Peter Fotheringham, Frank Haushalter und Suse Solbach im Jahr 2002 damit begannen, einmal im Monat Filmclub-Aufführungen mit 16mm Filmen und Live-Events zu veranstalten, um dem Kinosterben etwas Produktives entgegenzusetzen. Seit 2009 sind sie nun im alten Straßenbahndepot in der Dortmunder Nordstadt sesshaft geworden und haben mit Johanna Knott und Beagle Henry Verstärkung bekommen.
Das sweetSixteen ist eine dieser Oasen im Ozean – ein kleines Lieblingskino, das sich der Liebe zum Film verschrieben hat und jeden Monat mit aktuellen Bundesstarts ausgewählter Independent- und Arthausfilme aufwartet, die ruhrgebietsweit teilweise exklusiv im sweetSixteen zu sehen sind. Das Herz schlägt hier für die kleinen, feinen Produktionen, die ohne Werbeetat oft kaum einen Platz finden um gezeigt zu werden. Mit dieser Haltung hat das sweetSixteen schon mehrfach Preise der Film- und Medienstiftung NRW für ein herausragendes Jahres-, Kinder- und Dokumentarfilmprogramm gewonnen. Das Filmkunsttheater ist eines der wenigen Kinos, welches unabhängig von den Besucherzahlen noch ein festes Monatsprogramm anbietet. Aber auch die üblichen Werbeblöcke vor der Vorstellung sucht man im Kinosaal vergeblich. Im sweetSixteen gibt es stattdessen Analyse und Filmbesprechung. Gerade im Rahmen der vielen Sonderveranstaltungen werden immer wieder Referenten oder auch die Filmemacher selber geladen, um in die Filme einzuführen oder sich dem Gespräch der Gäste zu stellen.
In Kooperation mit der Architektenkammer NRW zeigt das sweetSixteen seit 2010 die Filmreihe „Architektur und Film“, die sich mit der Bedeutung von Architektur im Film beschäftigt. Aber auch das „Türkische Filmfest Ruhr“ schlägt seine Zelte bei den Dortmundern auf. Einmal im Monat dann geht es zurück zum Herzstück und Ursprung der Sweeties, dem „FWU Clubabend“: Aus alten und skurrilen Lehrfilmen des 16mm-Filmarchivs darf sich das Publikum dann ein eigenes Filmprogramm rund um Schmalfilme über Haushalt, Flora, Fauna und Soziales zusammenstellen – eine unterhaltsam-trashige Veranstaltung der besonderen Art. Für die Kleinen gibt es das Kinderkino mit Schokokuss und Brause und einmalig im Ruhrgebiet: „Das Kinderwagenkino“ für junge Eltern, für junge Eltern, die nicht zu Hause hocken, sondern ihre Lieblingsfilme sehen und dabei ihre Kinder um sich haben wollen, schlafend, schaukelnd oder mal laut, aber immer umhegt.
(Redaktion trailer-ruhr.de)
Olfas Töchter
Start: 18.1.2024
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Lost Place – Found
Vor 10 Jahren feierte das Hamburger Rialto ein zweites Leben – Vorspann 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23