Spielzeitauftakt an allen Bühnen. Besonders die Kunstsparte Tanz startet in diese neue Spielzeit mit einem massiven Angebot. Fast scheint es, als wären seit der Vorstellung des Tanz-Entwicklungsplans die Dämme gebrochen. Jede Tänzerin, jeder Tänzer, die etablierten Choreografen, der talentierte Nachwuchs – alle sind von einer Aufbruchsstimmung erfasst, die für den Tanz in Köln nur Gutes bringen kann. Einen Rückschlag würde diese seit Jahren so gebeutelte Kunstsparte nicht mehr verkraften. Junge Künstler gründen wieder Ensembles, setzen ihre künstlerischen und beruflichen Hoffnungen auf diese Stadt, die immer eine kulturell geprägte Stadt war. Mit diesen Zukunfts-Hoffnungen zu spielen wäre fahrlässig. Der sichtbare Willen aller Beteiligten, insbesondere der Ratsfraktionen, muss nun auch zu konkreten Maßnahmen und Entwicklungsschritten führen. Alles andere wäre für die Zukunft des Tanzes in Köln ein Desaster. Köln muss seinen Rang als Tanzstadt wieder zurück erobern! Die Tanzszene hat mit dem Tanz-Entwicklungsplan dazu den Anstoß gegeben. Das war mehr als von ihr zu erwarten war. Die Kulturpolitik muss nun das Anliegen zu ihrem machen und – als ersten Schritt – im Haushalt 2012 entsprechende Mittel für den Tanz vorsehen.
Eine Stadt in Bewegung. Die Tanzszene macht es im September vor. Der Ebertplatz und seine Umgebung werden von den Performance-Künstlern Angie Hiesl/Roland Kaiser bizarr „eingekleidet“. Dressing the City nennen sie ihre bereits laufende Stadt-Intervention URBAN-CITY-URBAN. Und das Team Anja Kolacek/Mark Leßle zeigen zum dritten Mal mit „Alles was tanzt“, dass das tanzende Spektrum der Stadt mehr umfasst als die (sicherlich großartigen) Tanzgastspiele an Schauspiel und Oper. Treffpunkt zum Parforceritt durch die Kölner Tanzlandschaft ist am 17. September im Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste.
Und auch in der Orangerie im Volksgarten wird wieder verstärkt getanzt. Dort wird im September die Reihe TANZKONKRET wieder aufgenommen. 2003 von der Choreografin Silke Z. gegründet, um mit Kompanien anderer Städte zu kooperieren, wird das Label Tanzkonkret sich in Zukunft vorwiegend der Kölner Szene widmen. Kuratiert wird die Reihe von Maika Paetzold, die einen neuen Blick auf den Tanz in Köln und seinen Facettenreichtum eröffnen möchte. Dazu werden die Arbeiten erprobter Choreografen ebenso wie die von jungen Nachwuchstalenten präsentiert. Mit Spannung werden die Arbeiten der Nachwuchskünstler erwartet. Carmen Casagrande geht mit ihrer Performance „Schaufenster“ tatsächlich erst in Schaufenster der Stadt und danach auf die Bühne. Werden Carmen Casagrande, OverheadProject, Paolo Fossa, Mara Tsironi, Schritt.Art Tanzcompany, Reut Shemesh und Rubarb die Namen sein, die wir uns in Zukunft merken müssen? Noch ist die gezielte Nachwuchspflege eine empfindliche Lücke in der Kölner Tanzförderung und No-Name-Nachwuchs-Talente vom Tanzreferat des Kulturamtes abgewiesen worden. Doch das, so möchte man glauben, wird in Köln nicht die Zukunft sein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22
Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22
Dem Tod auf der Spur
Neues von Angie Hiesl und Roland Kaiser – Tanz in NRW 09/22
Versprechen auf die Zukunft
„tanz.tausch“ an diversen Orten in Köln – Tanz in NRW 08/22
Frischer Wind
Sommerakademie der TanzFaktur in Köln – Tanz in NRW 07/22
Verletzlich und stark zugleich
Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 06/22
Eine Sprache für das Begehren
14. SoloDuo Tanzfestival im Barnes Crossing – Tanz in NRW 05/22
Gesellschaftlicher Drahtseilakt
„tipping points“im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 04/22
In gläsernen Zellen
„absence#1.2 – AntiKörper“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 04/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Barnes Crossing lebt
Kölner Choreographinnen-Netzwerk – Tanz in NRW 03/22
Doch kein Don Quijote
Slava Gepner und die TanzFaktur im Jahr 2021 – Tanz in NRW 02/22
Morbider Mozart-Mythos
Choreographen-Duo interpretiert die Totenmesse – Tanz an der Ruhr 01/22
Die Realität des Körpers
Doris Uhlich zeigt Nacktheit als Selbstbestimmung – Tanz in NRW 01/22
Wie werden Frauen gelesen?
Riebesam experimentiert mit der Sprache des Tanzes – Tanz am Rhein 12/21
Ballettwunder trifft Patriarchat
Tanz-Adaption einer umstrittenen Shakespeare-Komödie – Tanz am Rhein 11/21
Fremde Körper
CocoonDance dekonstruieren den Standardtanz – Tanz an der Ruhr 11/21
Denken mit dem Knie
„A Universal Opinion” in der TanzFaktur – Tanz in NRW 11/21
Das Ringen mit dem Bild
Mira 10 zeigt weibliche Ikonen – Tanz am Rhein 10/21