Zwei Legenden der Jazzmusik, die noch mit beiden Beinen in der aktuellen Szene stehen und nicht als Überbleibsel alter Tage gehandelt werden, reisen seit einiger Zeit auch mal gemeinsam über den Globus. Sie schalten sich auch gern in zeitgenössische Projekte junger Musiker ein und setzen dabei doch ihre eigene Note. Im letzten Jahr mussten sie pandemisch bedingt ihre geplante Tournee im Pas de deux absagen, jetzt scheint es aber zu funktionieren. Im November streifen die beiden eigentlich heterogenen Heroen die Philharmonie Essen.
John Scofield verbarg auf seinem Trip durch die wechselnden Genres im Jazz nie seine Roots im Rock und Blues. Vielmehr reizte seine damals prominenteren Kollegen wohl die frische Brise und die eigentümliche Tonsprache, die seine Visitenkarte prägte. Seine Instrumente klangen nie wirklich nach klassischer Jazzgitarre, sein Sound blieb stets stabil, ob bei Gary Burton oder im Funkgroove von Billy Cobham.
Drei Jahre lang experimentierte er in der Band von Miles Davis – der Ritterschlag für so viele Musiker, die noch heute mit dem Nimbus der Miles-Groups hausieren können. Wie ungewöhnlich die Sound-Vorstellungen des amerikanischen Gitarristen ausfallen können, bewies er mit seinem Projekt „Quiet“, einer Aufnahme mit einem Ensemble aus tiefen Holzbläsern, in dem Scofield eine beseelte Klangreise beschrieb, die vielen jungen Musikern auch heute noch ein Staunen abringen kann.
Statt tiefer Holzbläser geraten aktuell nur vier dicke Saiten ins Schwingen, und manchmal sogar ins Swingen. Denn Dave Holland, ein piekfeiner Gentleman, der erst kürzlich als Ehrenmitglied in die „Royal Academy of Music“ seiner Heimat Old England aufgenommen wurde, hat als Senior im Duett stilistisch sehr wilde Zeiten abgeschritten, Hunderte von Aufnahmen bei Kollegen und mehr als dreißig eigene Alben eingespielt. Wer ihn schon einmal in einem einstündigen Solo-Konzert erleben durfte, der weiß, dass Hollands Vielseitigkeit und seine technische Überlegenheit einzigartig sind.
Im Dialog dieser Eigenbrödler tupft Scofield, der meist Harmonie und Melodie verwaltet, mit einer melodischen Phrase seinen Partner an. Der folgt umgehend dem neuen Impuls, schaltet auf Walking Bass um, erhöht das Tempo – ein Geben und Nehmen mit faszinierenden Ergebnissen.
John Scofield & Dave Holland | 5.11. 20 Uhr | Philharmonie Essen | 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tüchtige Kellerkinder
Subway Jazz Orchestra feiert zehnten Geburtstag – Improvisierte Musik in NRW 06/23
John Scofield allein zu Haus
Der große Gitarrist in Oberhausen – Improvisierte Musik in NRW 05/23
David Murray auf Hochtouren
„International Jazz Day“ auf Burg Linn – Improvisierte Musik in NRW 04/23
Es klingelt das Vibraphon
Wolfgang Lackerschmid im Jazzkeller Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 03/23
Sisters in Jazz
Cæcilie Norby und Band in Bad Hamm – Improvisierte Musik in NRW 02/23
Je bunter, umso besser
„Die Verwandlung“ in Wuppertal, Köln und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 01/23
Den Eisbär im Programm
JugendJazzOrchester NRW im Stadtgarten Köln – Improvisierte Musik in NRW 12/22
Ein Klangträumer an den Tasten
Michael Wollny Trio in Düsseldorf und Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 11/22
Unglaubliche Rhythmusmaschine
„A Moodswing Reunion“ in Köln und Essen – Improvisierte Musik in NRW 10/22
Schönheit und Wahrheit
Joachim Kühn trauert um Bruder Rolf – Improvisierte Musik in NRW 09/22
Bloß kein Klangmuseum
„Cologne Jazzweek“ erobert die Domstadt – Improvisierte Musik in NRW 08/22
Wirbelsturm am Flügel
Hiromi in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/22
Spezialist am Flügelhorn
Paolo Fresu in der Friedenskirche Ratingen – Improvisierte Musik in NRW 06/22