„Liebe ist eine Art Wahnsinn.“ Ein Satz, der von William Shakespeare stammen könnte, in Wahrheit ist er aber von Isaac Bashevis Singer, dem Nobelpreisträger für Literatur des Jahres 1978. „Geschichten von der Liebe“ nannte er seine Erzählungen, die eben keine Liebesgeschichten sind, da hier jemand eher ein wenig fassungslos vor dem steht, was Menschen aus Leidenschaft so alles zu tun bereit sind.
Der Suhrkamp Verlag präsentiert Singers Werke jetzt noch einmal in einer preiswerten und dennoch geschmackvoll gestalteten Taschenbuchausgabe. Zum Beispiel die Bände „Old Love“ und „Ein Tag des Glücks“, in denen die Liebe durch alle Generationen hindurch dekliniert wird. Singer bietet uns Einblick in die Welt des Ostjudentums – er selbst schrieb noch jiddisch – aber seine Geschichten spielen auch in Israel oder New York.
Sie handeln von missglückten Ehen und glühender Verliebtheit, von armen und reichen Menschen. Auch die Tatsache, dass es Transmenschen mit all ihren gesellschaftlichen Ächtungen gibt, war Singer nicht unbekannt. Schön und schrecklich sind diese Geschichten, die sich in einem klaren Erzählgestus entfalten, dessen unaufgeregten Rhythmus man nicht unterschätzen darf. Ihre Wirkung zeigt sich in der Hartnäckigkeit, mit der sie einem im Gedächtnis bleiben. Obwohl der Tod in ihnen eine wichtige Rolle spielt, sind sie voller Humor. So endet etwa die Geschichte von „Elka und Meir“, zwei Totengräbern, die so viel zu tun haben, dass sie immer nur hastig zur körperlichen Liebe finden, in einem irren Lachen.
Isaac Bashevis Singer: Old Love | Deutsch von Ellen Otten | Suhrkamp | 352 S. | 12 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gesellschaftscomic
In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22
Nerds retten die Welt
„RCE: #RemoteCodeExecution.“ von Sibylle Berg – Klartext 08/22
Neoliberale Sekten
Autor Clemens Bruno Gatzmaga in Dortmund – Literatur 08/22
Sanftmut und Leidenschaft
Die Entdeckung des Romanciers André Dhôtel – Textwelten 08/22
Slammen im Freien
Poetry Jam beim Sommer am U
Kirchensprech für Anfänger
Lesung des Autors Andreas Malessa
Tierische Kuriositäten
Juri Johanssons „Von Schildflöten, Herdmännchen und Großmaulnashörnern“ – Vorlesung 08/22
Keine falsche Scham
„Mut zum Blut“ von Chella Quint – Vorlesung 07/22
Das digitale Prekariat
Autorin Berit Glanz in Dortmund – Literatur 07/22
Spaziergang durch Houston
Bryan Washingtons „Lot. Geschichten einer Nachbarschaft“ – Klartext 07/22
Befreiungskampf und Erinnerung
Zwischen indigenen Feminismen und Literaturklassikern – Comickultur 07/22
Du spinnst wohl!
Nachruf auf den Wuppertaler Cartoonisten POLO – Portrait 07/22
Der mit dem Teufel tanzt
Charly Hübner in Altenessen – Literatur 07/22
Sprachlose Männer
„Dämmerung der Leitwölfe“ von Werner Streletz – Textwelten 07/22
Das Vorurteil Entwicklungshilfe
Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga in Essen – Literatur 06/22
Brown Monday
Autorin Heike Geißler in Hagen – Festival 06/22
Der Wellensittich und die Arbeiter
Martin Becker in Dortmund – Literatur 06/22
Ein Planet, viele Menschen
„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22
Privilegierte Perspektiven
Autor und Fußballweltmeister Lilian Thuram in Dortmund – Literatur 06/22
Unendliche Weiten
Alice Beniero illustriert „Das Weltall“ – Vorlesung 06/22