Nicht selten muss sich der Film in Cannes die Aufmerksamkeit mit anderen Vorfällen teilen. Im Vergleich zu den 60ern rufen die Vorfälle der letzten Jahre jedoch kaum mehr als Kopfschütteln und Augenrollen hervor. Im vergangenen Jahr schlüpfte ein Mann verstohlen unter das Kleid der US-Schauspielerin America Ferrera – ein Riesenschocker. Dagegen lieferte Lars von Trier 2011 noch einen richtiggehenden Skandal, als er kundgab, Hitler verstehen zu können, Juden, aber nicht unbedingt Israel zu mögen und dazu ein Nazi zu sein. Bei den Filmfestspielen im letzten Monat waren dann allen Ernstes High Heels großes Thema. Einigen Frauen war offensichtlich der Eintritt zu Gala-Veranstaltungen verwehrt worden, weil sie nicht in hohen Absätzen über den Roten Teppich staksten und damit anscheinend ein ungeschriebenes Gesetz gebrochen hatten. Sehr beeindruckend, wie Cannes dem Zeitgeist „Mehr Form, weniger Inhalt!“ folgt.
Als ganz popelige Kinogänger vergessen wir zu gerne, dass viele Festivals inklusive Schaulaufen und Kussi Bussis unter den oberen Zehntausend zum Selbstzweck verkommen sind. Wir vergessen zu gerne, dass hinter der Leinwand das große Filmbusiness steht, dass es um die dicken Zahlen geht. So auch bei dem Zwist zwischen Voltage Pictures mit ihrer Produktion „Colossal“ und dem japanischen Filmstudiogiganten Toho. Das Studio Toho, Urheber des Godzilla-Franchises, sieht durch die geplante Indie-Produktion mit Anne Hathaway Urheberrecht verletzt, scheint sie doch zu sehr mit der Trademark Godzilla zu spielen. Wie weit das Urheberrecht gehen muss und gehen darf, ist in der Tat eine strittige Angelegenheit, die auch in anderen Bereichen noch ungeklärt ist. Dennoch hinterlassen solche Rechtsstreitigkeiten bei uns Zuschauern ein schales Gefühl, wenn wir doch auf der Leinwand hauptsächlich kreative, frei entfaltbare und intensive Stories sehen möchten.
Nichtsdestotrotz ist Franchise seit längerem ein gut funktionierendes Konzept im Kino. „Matrix“, „Herr der Ringe“, „Fluch der Karibik“, „Transformers“ – sie alle gehören zu den erfolgreichsten Filmen aller Zeiten. Kürzlich erst schlugen die Avengers des Marvel-Universums die „Batman“-Kassenschlager von Christopher Nolan. Nun klopfen bereits die nächsten Franchise-Produktionen an die Kinotür. Arnold Schwarzenegger kehrt in Begleitung von Emilia Clarke alias Daenerys Targaryen mit „Terminator: Genisys“ zurück und wartet mit einer überraschenden Wendung im Kampf zwischen Robotern und Menschen auf. Heißer erwartet wird in diesem Sommer wohl nur „Jurassic World“. Mit „Jurassic Park“ entfachte Steven Spielberg in den 90ern eine wahre Manie, sodass Figuren und Zeichnungen des T.Rex beinahe jedes Kinder- und Jugendzimmer füllten. Diese Erinnerung an die Kindheit oder Jugend wird noch zum Ende des Jahres getoppt, wenn J.J. Abrams mit dem siebten Teil der „Star Wars“-Saga ein Wiedersehen mit Harrison Ford auf die Leinwand bringt.
Dürfen wir also einfach für einen Moment die ganze Geschichte um Urheberrechte und Filmindustrie in die hinterste Ecke des Hirns verbannen? Angesichts der Riesenkracher, die uns in diesem Monat, in diesem Jahr noch erwarten, ist dies wirklich legitim. Immerhin müssen wir in den hiesigen Kinos schon mal keine High Heels tragen. Einfach zurücklehnen und genießen. Dafür werden Filme gemacht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026