Zé - Heilung in den unsichtbaren Welten
Schweiz/Brasilien/Deutschland 2002, Laufzeit: 90 Min.
Regie: Kamal Musale
Darsteller: Sebastian Elsaesser
Zé von Kamal Musale u. Sebastian ElsaesserDer erblindende Psychologe Elsaesser reist nach Brasilien, um paranormalen Heilmethoden nach zu spüren. Er findet dort von Geisterwesen erfasste Heiler, die die Patienten in Ritualen rabiat und ohne Betäubung behandeln. Elsaesser dringt ein in eine fremde Welt jenseits westlicher Vorstellungskraft.Ein Film über ungewöhnliche Heilmethoden ? so dubios wie sein GegenstandSebastian Elsaesser beschäftigt sich im Zusammenhang mit seinem Beruf mit außergewöhnlichen Bewusstseinszuständen. Aus ganz persönlichen Gründen hat sich dieses Interesse auf psychosomatische Zusammenhänge, meditative Zustände und vor allem paranormale Heilmethoden konzentriert. Denn Elsaesser hat ein Augenleiden ? er droht zu erblinden. Spezialisten konnten ihm nicht helfen, als er sich in seiner Not auf eine Reise nach Brasilien begibt, um den dort verbreiteten Heilmethode nachzuspüren.Elsaesser trifft in Brasilien auf Heiler, die als Medium von Geisteswesen ergriffen werden. In einem tranceartigen Zustand behandeln sie die Patienten. Bei den 'Operationen' werden Kugelschreiber, Messer oder Scheren in die Körper gerammt, mit Skalpellen wird die Haut systematisch aufgeritzt, mit dem bloßen Finger geht der Heiler unter das Augenlied und fuchtelt dort wild herum. Das Ganze geschieht ohne Betäubung. Das sind brutale Methoden, die man hier als Zuschauer vielleicht etwas zu oft und penetrant in Bildern vorgesetzt bekommt. Gezeigt werden soll eine andere, sowohl indianisch als auch afrikanisch und europäisch geprägte Kultur, in der die Patienten diesen rabiaten Methoden vertrauen und selten die für uns adäquat erscheinende Schmerzesäußerung zeigen. Das kennt man aus zahlreichen Kulturen, in denen Trancezustände und Meditation einen bedeutenden Platz einnehmen. Als offener Mensch staunt man bei den Bildern trotzdem nicht schlecht! Als interessierter Skeptiker würde man jedoch gerne mehr über die Hintergründe wissen. Leider werden viele Aspekte dieser Kultur nur angerissen, wie z.B. die äußerst merkwürdigen Zusammenhänge zwischen den brutalen Behandlungsmethoden und dem Mythos der Geisterwesen, die fast alle tote Ärzte aus Nazideutschland sind und nun heilend ihre Schuld abtragen. Stattdessen wird Staunen groß geschrieben und die Themen, dramatisch oder assoziativ bebildert, nur vage angerissen. Der Film verlangt Einfühlung ? mit einem kognitivem Anspruch kommt man hier nicht weit. Aber alle die staunen und glauben wollen, werden zufrieden sein.
(Christian Meyer)
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24
Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Poor Things“, reiches Cannes
Eine Bilanz der ersten sechs Kinomonate – Vorspann 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ewige Stadt, ewiges Kino
In Rom werden aus alten verlassenen Kinos wieder Kinos – Vorspann 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
„Wir erlebten ein Laboratorium für ein anderes Miteinander“
Carmen Eckhardt über „Lützerath – Gemeinsam für ein gutes Leben“ – Portrait 05/24
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund
Der Kurzfilm im Rampenlicht
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 2024 – Vorspann 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
„Ich wollte die Geschichte dieser Mädchen unbedingt erzählen“
Karin de Miguel Wessendorf über „Kicken wie ein Mädchen“ – Portrait 04/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Kölner Filmpalast – Foyer 04/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
„Viel Spaß beim Film“
Vom Ende der Platzanweiser:innen – Vorspann 04/24
„Ich mag realistische Komödien lieber“
Josef Hader über „Andrea lässt sich scheiden“ – Roter Teppich 04/24
Was läuft im Kino?
Über die Programmierkunst echter und gespielter Helden – Vorspann 03/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Kafka empfand für Dora eine große Bewunderung“
Henriette Confurius über „Die Herrlichkeit des Lebens“ – Roter Teppich 03/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24