World War Z
USA 2013, Laufzeit: 120 Min., FSK 16
Regie: Marc Forster
Darsteller: Brad Pitt, Mireille Enos, James Badge Dale
>> www.worldwarz-film.de
Aufregend inszenierter Zombie-Thriller
Die Wucht der Masse
„World War Z“ von Marc Forster
Nach seinem Verbrechen an James Bond („Ein Quantum Trost“), sah man Marc Forsters Ausritt in die Welt der Zombies mit Sorge entgegen. Umso überraschender darf verkündet werden: Das Unterfangen ist gelungen. Und das Unterfangen an sich ist bereits in mehrfacher Hinsicht ein Besonderes. Zuerst einmal übernimmt mit Brad Pitt erstmals ein Weltstar die Hauptrolle in einem solchen Streifen. Darüber hinaus bildet der Film mit einem Budget von 175 Millionen Dollar die bisher mit Abstand teuerste Zombiefilm-Produktion. Und um diese Investition einzuspielen, musste man ihn in den USA wiederum auf eine jugendgerechte Altersfreigabe drücken, sprich: auf Gewaltspitzen verzichten, die das Genre an sich entscheidend mitprägten.
Bisher. Denn Forster legt eindrucksvoll dar, dass man auch ohne fliegende Gedärme und suppende Hirne ein überzeugendes Zombieabenteuer produzieren kann. Natürlich wird das die Hardcore-Fans kaum zufrieden stellen. Wohl aber eine Zuschauerschar, die Genrepaten wie George A. Romero aufhorchen lassen wird.
Tod, Verwandlung, Chaos
Die Masse macht’s, das hoffen die Produzenten dieses Films zu Recht. Und die Masse macht es auch im Film selbst: Das temporeiche Terrormovie mag aufgrund der Altersfreigabe kaum ins Detail gehen. Dank des Budgets punktet es dafür mit nie da gewesener Größe. Was sich hier aufregend schmerzhaft in den Kopf brennt, ist nicht das platzende Organ oder das Knabbern am Darm, es ist die die Wucht der Masse. Aufregende Totalen bebildern die rasende, infizierte Meute, die unerbittlich der sekündlich schwindenden Menge an Menschen nachstellt. Eine Masse aus tollwütigen Primitiven. Kamikazebeisser, die sich ameisengleich überrennen, um Pyramiden aus Ihresgleichen zu bilden, über die sie Festungen und Häuserwände überwinden. Einmal gebissen, dauert es dann gerade einmal zwölf Sekunden vom Leben ins Reich der Untoten.
Auch dramaturgisch kommt der Film rasch zur Sache, und er hält das Tempo. Das zeigt sich bereits in den ersten fünfzehn Minuten, in denen der Regisseur und sein Komponist Marco Beltrami darüber hinaus ein sicheres Händchen für Atmosphäre und Spannungsaufbau vorlegen: U.N.-Mitarbeiter Gerry Lane (Brad Pitt) sitzt gerade mit seiner Frau und den beiden Töchtern im Verkehrsstau in Philadelphia fest. Es gibt kein Vorwärts, niemand ahnt etwas, außer der Kinobesucher. Dann bricht es los. Tod, Verwandlung, Chaos. Aufgrund seines Jobs gelangt Gerry vorübergehend in Sicherheit, dann schickt ihn der Krisenstab gen Südkorea auf die Suche nach einem Gegenmittel. Die Welt um ihn herum versinkt in der Katastrophe, bis Gerry auffällt: Es gibt Individuen, die werden verschont von der Horde. Gerry versucht herauszufinden warum.
Das Genreprodukt im Blockbuster-Orbit
In Deutschland ist der Film ab 16 Jahren freigegeben. Das Maß der Gewalt mag reduziert sein, der Film wirkt aber in keiner Sekunde so, als sei er bemüht gestutzt. Auch jenseits der fernen Totalen bietet „World War Z“ einen gesunden Bodycount, den Rest erledigt die flotte Montage. Nur weil hier nicht „FSK 18“ drauf steht, ist das noch lange kein Zombieausritt für Zwölfjährige.
Dass der Film in 3D daher kommt ist überflüssig, wenn nicht gar kontraproduktiv, da es die Sache nicht bereichert. Die Schauwerte in diesem Spektakel benötigen den dreidimensionalen Blick darauf nicht. Das ist aber schon das größte Manko, dem man sich ja durch Auswahl des Kinosaals entspannt entziehen kann. Man könnte noch bemängeln, dass der Held zu viel Glück hat auf seinem Himmelfahrtskommando. Aber dann würde man den Streifen zu ernst nehmen. Man darf sich jedoch dafür bedanken, dass der Film am Schluss noch mit einem originellen Ende auffährt. Marc Forster hievt hier gelungen ein stolzes Genreprodukt in den Blockbuster-Orbit. Dafür gebührt ihm Respekt. Er soll die Hände von 007 lassen, aber fürs Kino an sich ist dieser Filmemacher vorerst rehabilitiert.
(Hartmut Ernst)
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 09/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23