Winterschläfer
Deutschland 1997, Laufzeit: 123 Min., FSK 12
Regie: Tom Tykwer
Darsteller: Ulrich Matthes, Marie-Lou Sellem, Floriane Daniel, Heino Ferch, Josef Bierbichler
So lange her ...
Colonia (683), 07.12.2010
... dass ich befand, dies sei ein Film zum Mehrfachgucken. Morgen gibt es noch mal die Gelegenheit auf Leinwand, noch dazu bei freiem Eintritt: Im Kino des Museum Ludwig.
Ein Film zum mehrmals gucken
Colonia (683), 09.02.2003
Es geht um ein nicht funktionierendes Kurzzeitgedächtnis, Rache und natürlich um die Liebe. Tykwers überaus bildgewaltiger Film kreuzt die Genres mit großer Leichtigkeit, ist unterhaltsam und spannend, witzig und optisch brillant (man achte auf die Farbkompositionen, die wunderschön aber nicht nervend sind). Von den Schauspielern ist es vor allem Ulrich Matthes als ebenso schüchterner wie seltsamer René, der sich lange im Hirn festsetzt. Ein bisschen Geduld muss der Zuschauer schon haben, bis der Film so richtig in Fahrt kommt, dann geht es aber Schlag auf Schlag und alle Sinne werden bedient. Unbedingt auf großer Leinwand ansehen! (Leider nur 193.000 Kino-Besucher.)
Sehr gelungen
mr. kurtzman (168), 03.05.2002
ach ja, Tom Tykwer damals. Ich hoffe nicht, dass dieser nicht sein bester Film bleiben wird. Jedenfalls konnte er die ertägliche Balance zwischen Melancholie und übertrieben kitschiger Melancholie in anderen Filmen nicht mehr halten. Ich bleibe dabei. Für mich einer der besten deutschen Filme unter den Top Ten der letzten 20 Jahre, auch dank der gefühlvollen Mischung der Bilder + Musik und der vielschichtigen Skizzierung der Personen im Film, die die Geschichte nachvollziehbar machte.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.