Weihnachten der Tiere
Frankreich, Deutschland 2024, Laufzeit: 72 Min., FSK 0
Regie: Caroline Attia, Ceylan Beyoglu, Oleysha Shchukina
>> luftkindfilmverleih.net/weihnachten-der-tiere-fuenf-verschneite-abenteuer/
Abwechslungsreiches für die Kleinsten
Harmonische Bilderwelten
„Weihnachten der Tiere“ von Caroline Attia Larivière, Ceylan Beyoğlu, Olesya
Diese Idee hat es so wohl noch nicht gegeben: Sechs Regisseurinnen haben kurze Animationsfilme zu einem übergeordneten Thema inszeniert, die nun zu einem abendfüllenden Omnibusfilm zusammengestellt wurden. Dieses Filmgenre war international vor allem in den 1960er Jahren populär, als sich verschiedene Filmemacher in kleinen Vignetten eines Themas annahmen, das zu einem Film zusammengefasst wurde (z.B. „Die sieben Todsünden“, „Das Liebeskarussell“, „Das älteste Gewerbe der Welt“). Bei „Weihnachten der Tiere“ zielt man in erster Linie auf Vorschulkinder als Publikum. Die thematische Klammer ist bereits im Titel ersichtlich. Ungewöhnlich an dem Film ist, dass er ausnahmslos von weiblichen Regisseurinnen inszeniert wurde. In der Gestaltung haben die sich dem klassischen 2D-Look verschrieben: Als künstlerische Vorlage dienten u.a. der Scherenschnitt, der Linolschnitt, die Aquarellmalerei und der japanische Pergamentdruck. In einigen Fällen fühlt man sich deswegen eher an die Illustrationen aus Bilderbüchern als an Animationsfilme erinnert.
Den Auftakt macht Caroline Attia Larivières „Der Weihnachtsmann zieht um“, in dem das Missgeschick eines Zugvogels das Haus des Weihnachtsmanns auf einer Eisscholle ins Meer hinaustreiben lässt. Gemeinsam mit einem Fuchs sucht man fieberhaft nach einer Lösung. Ganz entzückend ist Ceylan Beyoğlus „Das erste Weihnachten der kleinen Civciv“, in dem ein Küken die Aufgaben des Hahns übernehmen muss, der sich eine Erkältung eingefangen hat. Erste gesellschaftskritische Tendenzen werden dann in Olesya Shchukinas „Der allerletzte Weihnachtsbaum“ laut, in dem eine von der Arbeit gestresste Mutter mit ihrer Tochter in den Wald geht, um sich einen Weihnachtsbaum zu schlagen. Der Wald ist aber schon dermaßen geplündert, dass sogar die Tiere lange suchen müssen, bis sie für sich einen Weihnachtsbaum gefunden haben. Die Menschen und die Geschöpfe des Waldes freunden sich dabei miteinander an und finden eine für alle zufriedenstellende Lösung. Der vierte Kurzfilm, „Der geheimnisvolle Tanuki“ von Haruna Kishi ist ganz im Stil japanischer Klassiker gestaltet und erinnert dabei gelegentlich auch inhaltlich an die Werke Hayao Miyazakis. Den Abschluss der Sammlung bildet „Das große Fest der Tiere“ von Camille Alméras, der sowohl hinsichtlich der Gestaltung als auch der Geschichte leider der schwächste Teil bleibt. Zwar wird hier Freundschaft großgeschrieben, wenn ein verirrter Luchs gemeinsam mit tierischen Freunden wieder zu den anderen findet, allerdings erzeugt der Film dabei auch eine trügerische Harmonie, die es so im Tierreich nicht gibt. Die Zwischenspiele der fünf Geschichten wurden von Natalia Chernysheva geschrieben und inszeniert. Bis auf die vierte Geschichte gibt es in „Weihnachten der Tiere“ so gut wie keinen Dialog. Zusammen mit den einfachen und simpel gestalteten Geschichten ist der Film damit wunderbar für Vorschulkinder geeignet. Älteren Kindern hingegen dürfte er vermutlich bereits etwas zu wenig zu bieten haben.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum