We Steal Secrets: Die WikiLeaks Geschichte
USA 2012, Laufzeit: 130 Min., FSK 12
Regie: Alex Gibney
>> upig.de/micro/we-steal-secrect
Doku über die Enthüllungsplattform
Der Mann dahinter
„We steal Secrets: Die Wikileaks-Geschichte“ von Alex Gibney
Mit politischen Dokus hat sich Alex Gibney in den letzten Jahren einen guten Namen gemacht. Den hat er jetzt verspielt – zumindest in den Augen vieler Fans von Julian Assange. Der ehemalige Hacker und Gründer von WikiLeaks ist in Archivmaterial zu sehen, wurde für den Film aber nicht interviewt, und wollte das wohl auch nicht. Stattdessen hört man viele Kontrahenten und ehemalige Wegbegleiter über Assange reden.
Es geht um Charakterschwächen, Fehltritte und Vergehen, die nicht immer etwas mit WikiLeaks zu tun haben. Gleiches gilt für Bradley Manning, der größte Whistleblower in der Geschichte von WikiLeaks. Mehr allgemeine Analyse des gesellschaftlichen und politischen Phänomens WikiLeaks und weniger Psychologisierung der beteiligten Personen wären dem Filmtitel eher gerecht geworden.
(Christian Meyer)
Bahnhofskino 3.0
Bochumer Metropolis revolutioniert das Kinoprogramm – Vorspann 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Moonage Daydream
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Start: 6.10.2022
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22