Utøya 22. Juli
Norwegen 2018, Laufzeit: 93 Min., FSK 12
Regie: Erik Poppe
Darsteller: Andrea Berntzen, Elli Rhiannon Müller Osbourne, Sorosh Sadat
>> www.weltkino.de/film/kino/utya_22_juli
Fiktives Drama auf der Basis wahrer Ereignisse
72 Minuten
„Utøya 22. Juli“ von Erik Poppe
Interview mit der Hauptdarstellerin Andrea Berntzen
Utøya – der Name dieser norwegischen Insel steht für einen mörderischen Angriff, den wohl kaum jemand vergessen hat. Der Attentäter, ein faschistischer Einzeltäter, versetzte am 22. Juli 2011 die 500 jugendlichen Besucher und Besucherinnen eines Zeltlagers der sozialdemokratischen Arbeiterpartei für mehr als 70 Minuten in Todesangst. Derzeit sitzt er seine Strafe ab.
Der Film von Erik Poppe zeigt uns diesen Mann nicht, nur ein einziges Mal sieht man eine Silhouette in großer Ferne. Stattdessen lernen wir die Opfer kennen. 3 Betroffene waren bei den Dreharbeiten anwesend, um das Team und besonders die SchauspielerInnen zu unterstützen. Auf der Basis von etwa 40 Zeugenaussagen haben die beiden Drehbuchautoren fiktives Personal entwickelt und erzählen die Geschichte anhand von Kaja, 18 Jahre alt, klug, vernünftig, beliebt. Sie hat ihre jüngere Schwester mit genommen, und als wir die beiden das erste Mal erleben, wissen diese bereits, dass das Regierungsviertel in Oslo von einem Bombenangriff erschüttert wurde. Was sie nicht wissen: Der Täter befindet sich inzwischen mit ihnen auf der gleichen Insel. Kaja ist sauer, weil Emilie auf den Anschlag nicht angemessen reagiert, wie sie meint. Man trennt sich im Streit. Wenig später erklingen auf Utøya die ersten Schüsse.
Der Angriff währte 72 Minuten, 77 Menschen starben, 99 wurden verletzt. Der Film dauert 93 Minuten, bewahrt die Einheit von Ort und Zeit, hat keinen Soundtrack und vor allem ist er ungeschnitten. Eine enorme technische Herausforderung für Cast und Crew, 3 Monate lang, 5 Tage die Woche, hat das Team diesen einen Take geprobt. Die bewegte Kamera begleitet Kaja und ihre Freunde und Freundinnen ohne Unterbrechung und teilt damit ihre Perspektive und ihren Kenntnisstand. Wie sie kann man im Kino die Herkunft der Schüsse nicht orten, und anders als das (durch die Nachrichten später informierte) Publikum können die Jugendlichen sich nicht erklären, was geschieht, nehmen sogar an, dass sie von mehreren Tätern angegriffen werden. Kaja rennt – mal in der Gruppe, mal allein – durch den Wald, klettert die Steilküste zum Wasser hinunter, kauert sich hinter Bäume, an Felsen, kümmert sich um Verirrte und Verletzte – darunter sogar Kinder im Grundschulalter, und sucht ihre Schwester. Gespielt wird sie von der enorm talentierten und noch unbekannten 20-jährigen Andrea Berntzen, die in Oslo die Theaterschule besucht. Sie und alle anderen Akteure standen zuvor nie vor einer Kamera. Immer wieder gibt es Momente des ängstlichen Verharrens, der Stille. Die Jugendlichen beraten sich, versuchen ihre Eltern zu erreichen, die Polizei zu alarmieren und in die richtige Richtung zu fliehen.
Durch die Einheit von Ort und Zeit ist der Film extrem intensiv, ohne dabei die Gefühle der Betroffenen auszuschlachten oder zur Sensation zu machen. Wir werden zu unmittelbaren Zeugen, stellen uns Fragen, suchen nach Antworten, hoffen und bangen und bleiben eineinhalb Stunden bei den ProtagonistInnen und auf der Insel Utøya.
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23