The Danish Girl
USA, Großbritannien, Deutschland 2015, Laufzeit: 120 Min., FSK 6
Regie: Tom Hooper
Darsteller: Eddie Redmayne, Alicia Vikander, Ben Whishaw, Amber Heard, Matthias Schoenaerts, Sebastian Koch
>> www.thedanishgirl-film.de/
Toll inszeniertes Transgender-Drama
Ich war nicht jederzeit ich
„The Danish Girl“ von Tom Hooper
In den 1920er Jahren lebt der dänische Landschaftsmaler Einar Wegener (Eddie Redmayne) mit seiner Gattin Gerda (Alicia Vikander) in Kopenhagen. Als die Porträtistin Einar bittet, ersatzweise für ein weibliches Model einzuspringen, entdeckt dieser seine Leidenschaft für Kostüm und die Weiblichkeit am eigenen Körper. Gerda spielt das Spiel amüsiert mit, kleidet ihren Gatten ein, schminkt ihn wie eine Frau, begleitet Einar in seiner Rolle als Lili zu Empfängen. Aus dem Spiel aber wird mehr. Einar spürt, dass er längst dabei ist, eine neue, seine wahre Identität zu ergründen. Der Beginn einer Reise, die die Beziehung mit Gerda auf die Probe stellt, die zerrissen ist zwischen der Angst, ihren Einar zu verlieren, und ihrer bedingungslosen Liebe. Unterstützung erhalten die beiden durch Einars Jugendfreund Hans (Matthias Schoenarts). Und durch Dr. Warnekros (Sebastian Koch), der als erster von zahlreichen Ärzten seine Patientin nicht als schizophren oder geistesgestört abstempelt.
Einar Wegener lebte von 1882 bis 1931. Tatsächlich wurde der Künstler mit männlichen und weiblichen Organen geboren, war somit intersexuell und nicht, wie im Film dargestellt, transsexuell. Im Leben wie im Film hat Einar indes Gerda an ihrer Seite. Und eben diese Beziehung ist es, für die sich Regisseur Tom Hooper interessiert. Nach seiner opulenten Musicalverfilmung „Les Misérables“ kehrt Hooper zurück zu den leisen, zärtlichen Tönen seines „The King's Speech“. Jenseits von Kitsch und Pathos begleitet er mit seinem Stammkameramann Danny Cohen das Künstlerpaar durch Höhen und Tiefen. Und was die Filmemacher dabei audiovisuell auf die Leinwand zaubern, ist schlichtweg atemberaubend: Ein betörendes Spiel mit Unschärfen, Licht, Raum und Element, arrangiert in entrückten Bildkompositionen und -ausschnitten. Kunstvoll, poetisch und dabei niemals gekünstelt. Jedes Bild ist ein Gemälde, und jedes dieser Gemälde verlangt nach der großen Leinwand. Komponist Alexandre Desplat unterlegt diese Eindrücke mit warmen, traurigen, aber immer auch zuversichtlichen Noten. So spiegeln Bilder und Musik beeindruckend den zärtlichen, tragischenund zugleich hoffnungsvollen Ansatz Hoopers, der die Verwandlung Einars und die schleichende Abkehr von Gerda ebenso nachvollzieht wie die Verzweiflung der Gattin, die zugleich immer auch von zaghafter Zuversicht begleitet wird. Alicia Vikander („Ex Machina“) spielt Gerda als offene, moderne Frau, als lebendige, liebende Seelenverwandte, die emotional zerrissen den Wandel ihres Mannes mitvollzieht. Verunsicherung, Wut und Trotz gehen einher mit der unverrückbaren Loyalität ihrer Liebe. Ihre emotionale Reise bleibt dabei mitunter etwas unklar, und für eine ansonsten offene Frau redet sie zu wenig Tacheles. Zugleich wandelt das Drama bewusst durch Ängste, Scheu und Verwirrung, in deren Folge Sprachlosigkeit unabdingbar erscheint. Großes, bewegendes Kino über eine Transgender-Pionierin, das zugleich ganz universell von Liebe, Freundschaft und Zusammenhalt erzählt.
Oscars 2016: Beste Nebendarstellerin, Alicia Vikander
Hollywood Film Awards: Regisseur des Jahres, Tom Hooper
(Hartmut Ernst)
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 09/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 09/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23