Starship Troopers
USA 1997, Laufzeit: 129 Min., FSK 18
Regie: Paul Verhoeven
Darsteller: Casper Van Dien, Dina Meyer, Denise Richards, Jake Busey, Neil Patrick Harris
Käfer im All
Kinokeule (541), 22.01.2007
Heinleins Buch besteht in weiten Teilen aus der Beschreibung des Militäralltages in einer brutalen und extrem konservativen Zukunft. Bürgerrechte sind eng an die Ableistung eines Militärdienstes geknüpft. Sehen so die Visionen der amerikanischen Hardliner im Pentagon aus? Militärtaktik und Hierarchiebeschreibungen in der Armee nehmen einen breiten Raum in dem Buch ein.
Geschuldet wird dieses dem Angriff durch die BUGS, eine sehr aggressive Bedrohung aus dem Weltall. Kann man sich dieser nur erwehren, wenn alle gesellschaftlichen Kräfte der militärischen Verteidigung unterworfen werden? Denn mit liberalen Gequatsche (s. auch Mars Attacks) kommt man den BUGS nicht bei. Für mich besteht der interessante Kern von Heinleins Buch in der Frage, wie eine zivile Gesellschaft mit einer außerordentlichen Bedrohung von außen umgeht, wie sie sich militärisch verhält und welche Änderungen im Inneren sie dadurch erfährt. Also ein aktuelles Thema in dem Roman von 1959.
Leider versagt Verhoeven in der Verfilmung. Er hat aus Starship Troopers eine billige Teenie-Romanze und einen wüsten Ballerfilm gemacht. Als hätte er ein Computerspiel verfilmt biedert er sich einem jungen Publikum an und vermurkst das interessante Buch auf allen Ebenen. Einzig die BUGS sind gut animiert worden. Das Militärcamp wird als lustiges Pfadfinderlager gezeigt und zur besseren Identifizierung laufen sich die Freunde aus der Clique ständig überm Weg. Das Weltall scheint ein Dorf zu sein (2 Sterne).
Ganz genau
yoerk (103), 14.10.2003
Bullwinkle hat vollkommen recht. Starship Troopers ist nichts weiter als eine Persiflage, in der Seifenopfern, das Fernsehen bzw. die faschistische Medienberichterstattung, Teenie-Schnulzen und Kriegsfilme an sich aufs Korn genommen werden. Wer diesen Film ernst nimmt ist selber schuld. Starship Troopers ist grotesk, brutal, kitschig, übertrieben und vor allem lustig. Der faschistische Beigeschmack ist natürlich gewollt (Naziuniformen etc.) und Teil der Persiflage. Wie gesagt, bloss nicht denken, dass dieser Film ernst gemeint ist. Obwohl man natürlich einige Parallelen zur derzeitigen Realität ziehen kann.
Tatsächlich hintergründig...
bullwinkle (11), 07.10.2003
Wenn mich die Erinnerung nicht trügt, hat der Katholische Filmdienst vor diesem Film gewarnt - faschistisch, gewaltverherrlichend, gefährlich. Dabei hat "Starship troopers" tatsächlich zunächst nur einen (recht guten) Unterhaltungswert. Teenie-bopper von der high-school melden sich, um als "Bürger" anerkannt zu werden, zum Militärdienst. Nach markig-schrammelnder Ausbildung mit diversen Knochenbrüchen und Verletzungen (und einem Toten) ist man stolz, dem Insektenfeind entgegenzzutreten - und fällt in die Hächselmaschine.
Nicht erst ab diesem Teil des Filmes beschleicht den Zuschauer ein seltsames Gefühl - fehlendes Mitleid. Denn obwohl während des Films fast alle Protagonisten mehr oder minder spektakulär über die Klinge springen, wummert im Hinterkopf beim Abspann nur ein Gedanke - schade, dass nicht alle draufgegangen sind!
Paul Verhoeven hat diesen Krieg zwischen Mensch und Insekt klug angelegt, indem er mit Schauspielern aus der Serien-Riege (u.a. van Dien, Meyer) eine zum Spielfilm aufgeblasene Seifenoper inzeniert hat. Wenn auch mit Toten und durch die Luft fliegenden Gliedmaßen.
Jeder, aber nun wirklich jeder ist unsympathisch - der sich selbst ständig zu wichtig nehmende Rico, seine völlig beknackt grinsende Möchtegern-Freundin, die ihn anhimmelnde Schulschönheit. Vom kernigen Ausbilder Sim, seinem militaristischen Lehrer und seinem öligen Widersacher in Liebesdingen ganz zu schweigen. Natürlich darf auch der dämonisch angehauchte Milchbart von Schulfreund nicht fehlen, der beim Nachrichtendienst in strammer schwarzer Uniform Karriere macht, und die Elternkonflikte.
All' dies vor dem Hintergrund der großen Insektenkriege, die eigentlich nur Szenenbild der Reifung des Jünglings zum Mann sind. Garniert mit einem gleichgeschalteten Fernsehprogramm, durchscheinender Propaganda, faschistischer Kostümierung und natürlich dem Gemetzel mit dem Feind (das ist übrigens wirklich schauerlich!).
"Starship troopers" kann man absolut ungestört genießen - wenn man die Inhalte nicht ernst, sondern als das nimmt, was sie sind: Eine Persifage! Denn in dieser Hinsicht ist der Film wirklich gut!
Beigeschmack
takeshi (40), 13.06.2003
Der Film hatte einen absolut faschistischen Beigeschmack und obwohl Verhoeven das wahrscheinlich als Stilmittel eingesetzt hat, hatte ich leider immer nur "wattn Scheiß" als Kommentar auf der Zunge liegen.
naja,...
KaiserSose (119), 09.04.2002
Ich fand den Film nicht ganz so toll. Er ist schon gut gemacht. Sowohl die Trick-Szenen als auch die Kampf-Szenen. Aber gefallen hat er mir einfach nicht. So traurig das ist! :-) Übrigens, der Film ist ein "kleine" Anspielung auf das dritte Reich. (Die Zwischensequenzen erinnern an die Wochenschau, die Uniformen mancher Soldaten und die Art Krieg zu führen an die Wehrmacht,...) Aber ich muß sagen, der Film verurteilt eher das dritte Reich als das er es verherrlicht, und das ist auch gut so! So seh ich die Sache. Fazit: Pausenbrot zum Gehirn runterfahren...
science-fiction-satire-action-mix
Soda (52), 12.02.2002
der streifen gilt ja mitlerweile oft schon als kultfilm, und dass nicht zu unrecht, der in vielen belangen ist er neuartig. ich habe mich sehr gut amüsiert, und finde es sehr gut, action mal mit einigen sehr gemeinen und schwarzen satirischen seitenhieben zu paaren. so wird man einerseits toll unterhalten, da es an hochkarätiger action wirklich nicht mangelt, und andereseits auch zum denken angeregt (meine absoluten highlights sind nach wie vor "das ganze gehirn weggelutscht" und "wer voin euch kindern will denn mal ein sturmgewehr halten?" - absolut groassartig). verhoeven ist ja bekannt für einen hohen violence-faktor (siehe "robocop"), jedoch ist dies wieder mal ein film, der durch seinen extrem hohen gewaltfaktor gewinnt, weil alles andere die zukunft zu geschönt darstellen würde, deshalb gilt wie immer: unncut leihen. und wenn möglich versuchen, nochmal eine sondervorstellung im kino zu kriegen, denn auch dieser film verliert auf dem fernseher. abschliessend: einer der besten sf-filme die ich kenne, absolut sehenswert und sehr unterhaltsam !!!
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.