Sin Nombre
MEX/USA 2009, Laufzeit: 96 Min., FSK 16
Regie: Cary Joji Fukunaga
Darsteller: Edgar Flores, Paulina Gaitan, Kristyan Ferrer, u.a.
El Casper wirbt den kleinen Smiley als neues Mitglied in der mexikanischen Gang Tapachula an. Zum Aufnahmeritual gehört das Töten eines Mannes. Als Casper von seinem Bandenchef bitter enttäuscht wird, entschließt er sich gegen die Gruppe und wird zur Zielscheibe.
In Filmen wie „Children of Men“ oder „Babylon A.D.“ bekam man als Zuschauer eine Welt in der nahen Zukunft präsentiert, in der sich Flüchtlingsströme über die Großstädte ergießen und das Chaos längst die Oberhand über staatliche Kontrollen erlangt hat. Wie dicht diese Szenarien schon heute an der Realität sind, wird einem erst so richtig bewusst, wenn man sich einen Film wie „Sin Nombre“ anschaut, der durchaus den Anspruch für sich erhebt, einen Teil der Wirklichkeit in Zentralamerika abzubilden. Neben der Schilderung der geradezu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen verfeindeten Straßenbanden beschäftigt sich der Film auch mit dem Schicksal der vielen Migranten, die ihrem Elend Richtung Norden zu entfliehen versuchen.
Der Regisseur Cary Joji Fukunaga hat in seinem Debüt die beiden zunächst unabhängig voneinander ablaufenden Handlungssegmente jeweils an eine Identifikationsfigur geknüpft. Mit Sayra (Paulina Gaitan) findet er ein Gesicht für die Flüchtlingsgeschichte, denn die junge Frau entschließt sich, gemeinsam mit ihrem Vater und ihrem Onkel aus Honduras in die Vereinigten Staaten auszuwandern. Der Film folgt ihrem gefahrvollen Weg über Grenzen hinweg, durch die von Banden geführten Gebiete Mexikos bis an den Übergang in die USA. Die eisernen Regeln einer Straßengang verdeutlicht Fukunaga am Beispiel von El Casper (Edgar Flores), der zunächst voller Überzeugung ein neues Bandenmitglied anwirbt. Doch im Laufe der Handlung wird er den Glauben an seine skrupellose Bruderclique verlieren und sich sämtlichen Gefahren zum Trotz zu dem Verrat an seinen ehemaligen Kumpels entschließen. An dieser Stelle des Films kreuzen sich die beiden Handlungsstränge, und obwohl es in der Figurenentwicklung angelegt ist, hält sich Fukunaga mit der Liebesgeschichte zwischen seinen beiden jungen Protagonisten zurück. Das tut seinem Film sehr gut, weil „Sin Nombre“ damit ein schnörkelloses Sozialdrama bleibt, in dem kein Raum für sentimentale Liebesverkettungen ist. Vielleicht kratzt sein Film stellenweise nur an der Oberfläche, wo man sich eine noch differenziertere Ausarbeitung der Probleme gewünscht hätte. Doch auch im Vergleich zu anderen Auswandererdramen ist es dem Regie-Debütanten gut gelungen, die Konfliktpotenziale auf den Punkt zu bringen und atmosphärisch stimmungsvoll zu bebildern. Wer mehr über die brutalen Bandenverhältnisse in Lateinamerika erfahren möchte, sollte sich den Dokumentarfilm „La vida loca – Die Todesgang“ von Christian Poveda anschauen, für den der Filmemacher drei Jahre zusammen mit der Gang „Mara 18“ verbrachte. Noch vor der Kinoauswertung des Films in El Salvador wurde Poveda von Gangmitgliedern hingerichtet – und war damit nur eines von schätzungsweise zwölf bis dreizehn Gangopfern, die das kleine mittelamerikanische Land täglich zu beklagen hat.
(Frank Brenner)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025