Saboteur
USA 1942, Laufzeit: 108 Min., FSK 16
Regie: Alfred Hitchcock
Darsteller: Alan Baxter, Alma Kruger, Otto Kruger, Priscilla Lane, Robert Cummings
Kampf um die Freiheit
Kinokeule (541), 10.06.2005
Der Film entstand 1942 und wurde von Hitchcock in den USA unter Selznick hergestellt. Er ist eine Allegorie auf die Kriegszeit. Natürlich hat Hitchcock da so seine eigenen Gedanken.
Die Guten und die Bösen sind auf dem ersten Blick nicht leicht zu unterscheiden.
Gut sind: Ein blinder Komponist, ein dummer LKW Fahrer, eine bärtige Lady, die Hälfte eines siamesischen Zwillings.
Böse sind: Die Polizei, die Reichen, ein Zwerg, die Hälfte eines siamesischen Zwillings.
Hitch will also, dass wir zweimal hinsehen und uns nicht blenden lassen. Dann jedoch muss man sich entscheiden - zwischen Liebe und Hass - . Hört sich gut an, nicht war? In seinen Filmen war Hitchcock niemals zynisch.
Großartig die Schluss-Sequenz mit dem Kampf auf der Freiheitsstatue. Hier versucht der Held des Filmes am Ende denjenigen zu retten, der noch vorher nach seinem Leben trachtete. Nobel.
Die Story an sich ist recht einfach gestrickt, aber in seiner Machart ist der Film bereits sehr gelungen (4 Sterne).
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.