Rhythm Is It!
Deutschland 2004, Laufzeit: 90 Min., FSK 0
Regie: Enrique Sánchez Lansch, Thomas Grube
Darsteller: Sir Simon Rattle, Berliner Philharmoniker, Royston Maldoom, Susannah Broughton, Volker Eisenach, Marie Theinert, Olayinka Shitu, Martin Eisentraut
Hier wird niemand aufgegeben...
mr. kurtzman (168), 20.07.2005
Zunächst ist diese Doku unterhaltsam wegen der tollen Persönlichkeiten, die einfach erzählen können. In diesem Film kümmern sich Tanzlehrer um unsere kostbare Nachfolgegeneration, Kinder und Jugendliche aus angeblich chancenlosen Schichten. Ein mutiges Projekt mit seinen Höhen und Tiefen mit dem Ziel ihre Kreativität auszuschöpfen und um aus dem Gefühl, Aussenstehene der Gesellschaft zu sein, rauszukommen. Ein typisches Beispiel für unsere gesättigte Gesellschaft war mal wieder in Gestalt von den verängstigten und desinteressierten Schülern, dass im Kontrast dazu einer aus dem Bürgerkrieg geflüchteter nigerianischer Junge, in der Gruppe mehr Ehrgeiz besaß als die meisten anderen Schüler. Was ist eigentlich mit der Kraft unserer Pädagogen diesen Schülern etwas mehr Mut zu machen (bei allem Respekt vor diesem Beruf)? Bevor es falsche Gruppierungen tun, ist doch immer entscheidend, dass sich jemand für die Kids interessiert.
You can change your life in a danceclass...
otello7788 (554), 19.07.2005
...und daß dies stimmt, glaubt man nach diesem Film gerne.
Wenn man sich die Entwicklung der Teenager in den letzten Jahre ansieht, bekommt man normalerweise das Grausen. Daß es sich aber um junge Menschen handelt, die verwirrt, verängstigt und alleinegelassen ihre einzige Rettung darin sehen, cool zu sein, wird einem oft nicht bewußt.
Durch die Möglichkeit in diesem Stück mitzutanzen, wird die Belanglosigkeit des normalen Daseins auf einmal erweitert und die Kids blühen ungeahnt auf. Vielleicht fehlt nur jemand, der unserer Jugend vermitteln kann, wie einzigartig und schön jedes Individuum ist?
Jedenfalls habe ich im schönsten Open Air Kino Kölns (Filmhaus) einen mutmachenden, überwältigend schönen Film gesehen.
www.das-positiv.de
...unter die Haut...
4willie (1), 13.03.2005
Eine ganz außerordentliche Dokumentation, die mir unter die Haut ging, mir sehr tief berührt und bewegt hat.
Es geht um ein "ganzheitliches" Projekt, weil sich die Beteiligten aus so ziemlich allen gesellschaftlichen Schichten und vielen Alttersstufen rekrutierten. Alle hatten ihre ganz eigenen Herausforderungen zu meistern.
Sehr beeindruckt hat mich die Art und Weise, in der es gelungen ist, auch Kids, die sich selbst wenig zutrauten und keinen Bock auf Ernsthaftigkeit und "Arbeit" hatten, zu gewinnen und über das hinauszuführen, was sie für ihre Grenzen hielten. Auch: wie die Menschen sich im Verkauf verändert, entfaltet haben wir an ein paar Beispielen nachvollziehbar.
Es ist ein Beleg dafür: Glaube an Grenzen und du hast sie - habe den Mut und die Disziplin immer etwas weiter zu gehen und du verschiebst sie. "...fucking unbelievable..."
Kultur ist nicht (neben "Kulturbeuteln" *grins), teure Theater usw. zu haben und sie mit viel intellektuellem und finanziellem Aufwand steril zu zelebrieren, sondern das kulturelle Erbe mit Leben und mit Liebe zu erfüllen. Das ist gerade auch bei den vermeintlich Unterpreviligierten geschehen - das war für mich gut zu sehen und zu spüren.
Also: laßt "die Kultur" nicht auf dem Katheder verstauben und versauern. Bringt sie zu den Menschen; sie kann sie bereichern. Und die Menschen sich gegenseitig.
Ist das nicht ein bißchen: Das Leben besser machen?
Darf das sein - in unserem Deutschland? Oder regt sich schon elitärer Widerstand? Kunst - und denn auch noch Vergnügen und persönliche Weiterentwicklung und etwas Glück durch Kunst - für alle? Wo kämen wir denn da hin?! Na, schaun wir doch mal nach...
Selten ...
Ose! (35), 31.01.2005
... kommt es vor, dass man denkt, der Film hätte auch dopppelt so lang sein können, und wäre doch nicht einen Moment langweilig gewesen.
Ja, diesem Film wünscht man ein ganz breites Publikum. Hoffentlich vestecken die Verantwortlichen den Film, wenn er ins Fersehen kommt, nicht an irgendeinem Wochetag um 23-Uhr-97, sondern lassen einfach mal eine Folge einer Vorabend-Daily-Soap ausfallen. Mal sehen, was passiert.
Nur Mut!
Wunderbar!
filmneuling (16), 29.12.2004
Solche Filme sollten häufiger gezeigt bzw. gedreht werden, denn sie zeigen, dass es durchaus noch möglich ist, mit der "verkommenen" Jugend von heute zu arbeiten, oder dass es sogar nötig ist, um die Kulturwelt für die Zukunft zu retten (vor der Übermacht der seichten Unterhaltungsmedien und vor den Kürzungen im Finanzhaushalt). Vor allem auch für Eltern und Pädagogen würde ich diesen Film unbedingt empfehlen.
Sehen macht Ah!
Trollo (23), 30.10.2004
Das ist mal wieder so ein Film mit Aha-Effekt, der leider wieder von viel zu wenigen gesehen wird!
Denn es geht in erster Linie nicht um das Tanzen oder die Musik, sondern darum, was wirklich engagierte und kompetente Menschen erreichen können.
Und es ist richtig spannend mitzuerleben, wie Royston Maldoom eine Horde Jugendlicher dahin bringt, konzentriert und diszipliniert an einem Gemeinschaftsprojekt (und nicht zuletzt an sich selbst) zu arbeiten.
Sehr interessant für mich sind auch die Lebensgeschichten der beiden Künstler (ich nenne sie nicht Hauptakteure, denn das sind eindeutig die Jugendlichen).
Fucking unbelievable, in der Tat!!!
Ein Frühlingsopfer für die Kultur
juggernaut (162), 17.09.2004
Weit mehr als ein Musik- und Tanzfilm, ist ?Rhythm Is It!? auch ein überzeugendes und streckenweise bewegendes Plädoyer für eine öffentlich geförderte Kulturpolitik. Aber Vorsicht, ?öffentlich gefördert? hieße im Klartext ?subventioniert?, und ?Subvention? steht bei den Finanzverantwortlichen von Bund, Ländern und Städten seit Jahren ganz oben auf der Liste der Unwörter. Das gilt im Besonderen für die so genannten ?freiwilligen Leistungen? wie Kultur- und Jugendarbeit ? die werden üblicherweise auch als erstes, ganz freiwillig, gestrichen. Da wird auch der charismatische Sir Simon Rattle ganz dicke Bretter bohren müssen in seinem ?total bankrotten? Berlin. Und das, obwohl er zusammen mit den Philharmonikern, Choreograph und Tanzpädagoge Royston Maldoom sowie dessen Kollegin Suz Broughton und 250 Schülern den Beweis erbracht hat, was man mit gezielter Förderung und Forderung in (Haupt-)Schulen aus vermeintlich null-bockigen Angehörigen der Spaß-Generation an kreativem Potenzial und gesundem Selbstbewusstsein herauskitzeln kann. Der Film beschönigt dabei nichts, er zeigt, dass Maldoom und sein Team kämpfen müssen, bis sie die Eleven an den Punkt gebracht haben, wo sie akzeptieren, dass zur Erreichung eines Ziels ?Disziplin? und ?Ernsthaftigkeit? unabdingbar sind. Das gehört auch zu den vielen kleinen (Lebens)-Weisheiten und ?Wahrheiten?, die einem während dieses über weite Strecken ebenso mitreißenden wie lehrreichen Films en passant verabreicht werden. Einziges Manko: Die dieses Kultur- und Erziehungsprojekt abschließende öffentliche Aufführung von Strawinskys immer wieder fantastischem ?Frühlingsopfer? ist leider auf nur rund fünf Minuten zusammengeschnitten. Aber das ist vielleicht auch Absicht: Wer mehr sehen und hören will, soll dafür gefälligst auch mehr zahlen als für eine Kinokarte und beispielsweise mit einem gelegentlichen Besuch seiner örtlichen Philharmonie/Oper auch selbst demonstrieren, was ihm Kultur und Kulturpolitik wert ist. Na gut, überredet.
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Lost Place – Found
Vor 10 Jahren feierte das Hamburger Rialto ein zweites Leben – Vorspann 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.