Remainder
Deutschland, Großbritannien 2015, Laufzeit: 97 Min., FSK 12
Regie: Omer Fast
Darsteller: Tom Sturridge, Cush Jumbo, Ed Speleers
>> www.remainder-derfilm.de
Faszinierende Thriller-Abstraktion
Der Mann, der zu wenig wusste
„Remainder“ von Omer Fast
Ein Mann steht mit Rollkoffer an einer befahrenen Straße in einer Innenstadt. Er wirkt zugleich gehetzt und zögerlich. Als er die Straße überquert, vergisst er seinen Koffer. Er blickt irritiert zurück, will ihn bereits holen, als Splitter von dem überdimensionalen Glasdach, dass sich zwischen den schicken Bürogebäuden spannt, herunterfallen. Weitere, undefinierbare Teile fallen vom Himmel und treffen den jungen Mann mit voller Wucht. Der Schlag trifft auch die Umstehenden, die ebenso überrascht sind, wie die Zuschauer im Kino. „What happened to him?“, fragt einer stellvertretend für alle anderen auf der Straße und im Saal. Im Film tritt die Frage schnell in den Hintergrund und taucht erst ganz am Ende wieder auf. Stattdessen weicht sie einer anderen Frage: Wer ist dieser Mann?
Subjektives Reenactment
Der Regisseur Omer Fast wurde 1972 in Israel geboren und wuchs zuerst in Jerusalem, dann in der Kleinstadt Jericho im Bundesstadt New York auf. Zurzeit lebt er in Berlin. Zuhause ist er eigentlich in der Kunst. Als Videokünstler hat er es mit seinen Mehrkanal-Videoinstallationen zu weltweiter Bekanntheit gebracht. Meist auf mehreren Screens zeigt er in seinen Werken, die zwischen Dokumentation und Fiction schwanken, Interviewsituationen und Inszenierungen. Dabei bedient er sich der Stilmittel Rekonstruktion, Wiederholung und Perspektivverschiebung. Häufiger Ausgangspunkt für seine mediale Erforschung des Erinnerns sind Traumata. Mit „Remainder“ erarbeitet er seine Techniken erstmals für das große Kino und folgt in diesem Schritt Künstlerkollegen wie unter anderem Larry Clark, Steve McQueen, Shirin Neshat, Sam Taylor-Wood, und zuletzt Phil Collins.
Tom Sturridge („On the Road“, „Am grünen Rand der Welt“) spielt den Protagonisten Tom auf beunruhigende Art. Nach dem Unfall liegt er im Koma, muss später viele Operationen über sich ergehen lassen und versucht dann mit unsicheren ersten Schritten einen Weg zurück ins Leben. Aber in welches? Tom kann sich kaum an den Unfall erinnern: „Etwas fiel vom Himmel: Technologie, Teile, Splitter“. Aber noch weniger Erinnerung hat er an sein altes Leben. Tom fühlt sich vollkommen isoliert (stimmungsvoll musikalisch umgesetzt vom Elektroniker SchneiderTM). Noch während er im Koma liegt, streitet ein hochdotierter Anwalt für eine finanzielle Entschädigung. Schließlich zahlt eine ominöse Firma, die mit dem Unfall in Verbindung steht, sagenhafte 8 1/2 Millionen Pfund. Tom ist nun reich an finanziellen Möglichkeiten, doch arm an Erinnerungen. Als er, wie bei einem Déjà-vu, einigen Erinnerungsfetzen hinterher eilt, beginnt er Gerüche, Worte, Musik, Stimmungen, Situationen – die die Erinnerung auslösen – in zunehmend aufwändigen Inszenierungen nachzustellen. Er engagiert einen Mann, der wie ein Regisseur versucht, diese vagen Momente in komplexen Szenerien zu rekonstruieren, um Toms Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen. Es werden Drehbücher verfasst, Darsteller engagiert, Häuser umgebaut und schließlich wie in einem Spielfilm 'abgespielt', in der Hoffnung näher an Toms Erinnerungen heran zu kommen und somit an sein altes Leben und an sein Ich. Schließlich erinnert sich Tom an einen Bankraub. Und so wird auch diese Erinnerung möglichst detailgetreu nachgebildet, bis sich die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Inszenierung langsam aufzulösen scheinen.
Rekonstruiertes Ich
Der Videokünstler Omer Fast hat vor vier Jahren mit „Continuity“ in Deutschland bereit einen kurzen, 40-minütigen Kinofilm gedreht, dessen Erzählstruktur an „Remainder“ erinnert (auf der diesjährigen Berlinale war eine 80-minütige Langfilmfassung des Films zu sehen): Ein älteres Ehepaar holt vom Bahnhof ihren Sohn ab, der von einem Afghanistaneinsatz zurückkehrt. Zuhause angekommen, wartet der Alltag. Doch plötzlich läuft das Gespräch aus dem Ruder, und der Zuschauer merkt langsam, dass die drei Figuren nur spielen. Nach den Misstönen wird der junge Mann wieder zum Bahnhof gebracht. Am nächsten Tag holt das Ehepaar erneut einen „Sohn“ am Bahnhof ab.
In beiden Filmen erleben wir immer wieder den Versuch einer Rekonstruktion, und der Hintergrund dafür ist der Verlust – bei „Continuity“ der Verlust des Sohnes, bei „Remainder“ der Verlust des Selbst. Die Rekonstruktionen erfahren immer wieder leichte Verschiebungen und Korrekturen, ihr Verhältnis zur Wirklichkeit wird nicht klar. Und doch ist alleine der Akt des Erinnerns von lebenswichtiger Bedeutung. Von Tom ist erstmal nicht viel übrig ohne seine Erinnerung, und um sich selbst erhalten zu können, muss er sich wieder erinnern. Oder sich neu erfinden. Er beginnt wie ein Regisseur, sich seine Erinnerung, und damit sich selbst, zu erschaffen. Der Film ist voll von derart sozialer Fragestellungen und damit ganz im hier und jetzt. Tom McCarthy, Autor der gleichnamigen Buchvorlage (dt. „8 ½ Millionen“), hat während des Schreibens an der Geschichte (veröffentlicht 2005 zunächst nur als Kunstedition in einer Auflage von 750 Stück) viel an Kino gedacht. Tatsächlich erscheint die Geschichte von „Remainder“ in vieler Hinsicht auch wie eine Allegorie auf den künstlerischen Akt.
(Christian Meyer)
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Bahnhofskino 3.0
Bochumer Metropolis revolutioniert das Kinoprogramm – Vorspann 08/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Moonage Daydream
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Start: 6.10.2022
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22