
Problemista
USA 2023, Laufzeit: 98 Min., FSK 12
Regie: Julio Torres
Darsteller: Julio Torres, Tilda Swinton, RZA
>> www.upig.de/micro/problemista
Irrwitzige Tragikomödie aus der ewigen Hauptstadt der Neurosen
Mütter und Monster
„Problemista“ von Julio Torres
El Salvador: Der kleine Alejandro wächst wohlbehütet im tropisch umsäumten Haus seiner Mutter auf, einer Künstlerin und liebevollen Glucke, die ihr Kind mit Geborgenheit, Fantasie und Zuversicht überschüttet – er bekommt alles, was er will. Auch als junger Mann will Alejandro (Regisseur Julio Torres) etwas, nämlich: Spielzeugentwickler bei Hasbro werden. Also zieht er nach New York City, wo ihm plötzlich nichts mehr einfach so in den Schoß fällt. Im Gegenteil: Alejandro hängt sich ausgerechnet an die exzentrische Elizabeth (Tilda Swinton), eine unwirsche Kunstkritikerin mit narzisstischer Störung, die jeden Mensch, dem sie begegnet, zum Gegner erklärt – und diejenigen, die sie liebt, einfriert. Eine rotschopfige Brechstange, die Alejandro zum letzten Strohhalm erwächst, an den er sich klammert. Denn allgegenwärtig drohen Arbeitslosigkeit, der Verlust des Arbeitsvisums und damit die Abschiebung aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
Auch Regisseur Julio Torres stammt aus El Salvador und hat sein Glück in New York gesucht, wo er sich plötzlich mit neurotischen Egomanen und der Angst vor dem Visa-Verlust konfrontiert sah. Entsprechend autobiografisch gestaltet sich das Grundgerüst seines Spielfilmdebüts. Torres jedenfalls hat es geschafft: Er tritt als Stand Up-Comedian auf, sein surrealer Witz ebnet ihm schließlich den Weg zu „Saturday Night Live“, er erhält vier Emmy-Nominierungen und fungiert als Autor von Serien. Mit seinem Kinodebüt schickt er seinen Helden ins Rennen, der als Immigrant an den Herausforderungen wächst. Eine Komödie, die nur so sprudelt vor Irrwitz, Poesie und Spielfreude.
Torres legt Wert darauf, niemanden außer sich selbst zu repräsentieren – was die Satire ja nicht ausschließt. Er erzählt seine Biografie als fantastisches, irres Großstadtmärchen. Sein Alejandro befindet sich durchweg im freien Fall und improvisiert sich mit zaghaften Tippelschritten, aber zielgerichtet durch den Tag, den großen Traum vor Augen, während Tilda Swinton brachial alle um sich herum auflaufen lässt – ihre Auseinandersetzung mit einem Kellner ist kolossaler Höhepunkt dieser Begegnungen. Swinton ist eine Wucht, die Stadt New York ein Aberwitz. Als wäre das noch nicht genug, kleidet Torres die wiederkehrenden, angstbesessenen Tagträume seines Helden in skurrile Visionen und bedient sich bei Vorbildern von Michel Gondry über Terry Gilliam bis Wes Anderson. Für sein Fantasiegebilde gewinnt er neben Tilda Swinton RZA als Elizabeths Partner und Isabella Rosselini als Erzählerin. Mit Ruben Östlunds Kameramann Fredrik Wenzel („Höhere Gewalt“, „Triangle of Sadness“) ergründet Torres ideenreich absurde bis fantastische Perspektiven auf Traum und Realität. Und so gelingt ihm am Ende eine wundervolle, durchaus tragische, aber vor allem äußerst komische Heldenreise durch die US-Metropole, wo sich jeder selbst am Nächsten ist und wo man idealerweise genau daran erwächst. Im Rückblick sagt Torres, er betrachte alle Hindernisse, denen er begegnet sei, nicht mehr als Hindernisse, sondern als das Leben. Nun, zumindest das Leben in New York.

Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25