Picking up the Pieces
USA 2000, Laufzeit: 95 Min., FSK 16
Regie: Alfonso Arau
Darsteller: Woody Allen, Maria Grazia Cucinotta, Cheech Marin, David Schwimmer, Kiefer Sutherland, Lou Diamond Phillips, Alfonso Arau, Danny de la Paz, Andy Dick, Fran Drescher, Joseph Gordon-Levitt, Elliott Gould
Arau und Darsteller entäuschen
SirCentipede (15), 14.08.2001
Während der Plot bzw. das Buch von Bill Wilson durchaus auf eine inspirierte und schreiend komische Filmerzählung schliessen ließ, so war man doch extrem enttäuscht, wenn man gesehen hat, was daraus gemacht wurde. Eine unispirierte Regie, die mit wiedergekäuten Mannierismen arbeitet und keine Liebe zum Detail, ja gar zur Geschichte aufweißt und die obendrein uninspirierten Darsteller aus der namenhaften Darstellerliste, die nur Gewohntes zeigten, ließen mich wortwörtlich einschlafen, obwohl ich voller Vorfreude in diesen Film gegangen bin. Selbst Woody Allen war nur ein Abziehbild seiner bekannten Rollen und konnte den Karren nicht mehr aus dem Dreck holen.
Während der Plot sich urkomisch ließt, verspielt der Film auf der Leinwand jegliche in der Geschichte wohnende Komik.
Das skurill Märchenhafte der Geschichte kann man nur ansatzweise erkennen.
Arau und seine Darsteller entäuschten und es bleibt die Frage, ob die Geschichte nicht in anderen Regiehänden besser aufgehoben gewesen wäre.
Vom Sujet her hätte man sich gut Jeunet & Caro vorstellen können oder noch besser JAVIER FESSER, dessen Film "P.Tintos Miracle" erfolgreich auf dem FantasyFilmFest lief.
Geht nicht in diesen Film!!!
sickboy (6), 31.05.2001
Also dieser Film hat zwar eine echt witzige Story aber ist extrem unrealistisch und langweilt nach ner gewissen Weile.
Daran kann auch die Starbesetzung nichts ändern!
Allerdings wer zu den eingefleischten Woody Allen Fans gehört wird ihn wohl mögen!
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.