Paulette
Frankreich 2013, Laufzeit: 87 Min., FSK 12
Regie: Jérôme Enrico
Darsteller: Bernadette Lafont, Carmen Maura, Dominique Lavanant
>> www.paulette-film.de
Sarkastisch-liebenswerte Sozialkomödie
Die Drogen-Oma
"Paulette" von Jérôme Enrico
Die Franzosen haben, offensichtlich im Gegensatz zu uns Deutschen, genügend Humor, um sich über die eigene missliche Lage noch respektlos lustig zu machen. Erst vor einigen Wochen haben Gustave de Kervern und Benoît Delépine in ihrem neuesten gemeinsamen Film „Der Tag wird kommen“ eine bitterböse Sozialparabel entworfen, in der die aktuelle Schieflage der Wirtschaft auf Kosten des kleinen Mannes auf entlarvende Weise aufgegriffen wurde. Lachen, damit es nicht so weh tut. Einen ähnlichen Ansatz hat nun auch Jérôme Enrico („L’Origine du Monde“) in „Paulette“ gewählt, der in einem heruntergekommenen Pariser Banlieue angesiedelt ist. In der anonymisierten Wohnklotzsiedlung hausen Migranten, Außenseiter und Gescheiterte, die sich einfach keine bessere Unterkunft leisten können. Zu ihnen zählt auch Paulette (grandios: Bernadette Lafont), die nach dem Tod ihres Mannes und nach der Aufgabe des gemeinsamen Restaurants von einer bescheidenen Mindestrente zehren muss. Als sie dahinterkommt, dass in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft Drogendealer hunderttausende Euro verdienen, nimmt sie mit ihrer unverblümten und frechen Art mit deren Boss Kontakt auf. Was die jungen Migranten können, kann Paulette doch schon lange – zumal keiner ernsthaft den Verdacht hegen würde, dass die tüttelige Alte professionell Hasch vertickt.
„Paulette“ lebt von den breit ausgespielten Gegensätzen, die sich zwar etablierter Stereotypen bedienen, durch den Bruch mit ihnen aber einen ganz eigenen Humor entwickeln. Bernadette Lafont legt ihre Großmutterrolle alles andere als liebenswert an – diese Paulette ist eine Schreckschraube, wie sie im Buche steht. Ihren Rassismus stellt sie zu jeder Gelegenheit offen zur Schau, worunter in erster Linie ihr schwarzer Schwiegersohn und ihr Enkel zu leiden haben. Aber auch den meisten anderen Mitmenschen begegnet sie eher schroff und abweisend. Das verschafft ihr schließlich das nötige Durchsetzungsvermögen, um sich gegenüber dem örtlichen Drogenboss behaupten zu können und die Handlung ans Laufen zu bringen. Diese ist freilich nicht besonders realistisch angelegt, sondern folgt eher den eskapistischen Regeln des Wohlfühlkinos. Alles, was Paulette und ihre im Laufe der Zeit dazukommenden Gehilfinnen in die Hände nehmen, funktioniert reibungslos. Selbst größere Problemfälle und Konflikte werden im Handumdrehen gelöst. Aber „Paulette“ will gar nichts anderes sein als leichtfüßige Unterhaltung, was ihr mit schrägem Humor und einer exzellenten Schauspielerführung auch ganz formidabel gelingt. Und wenn der Film am Ende auch sicherlich keine praktikable Lösung gefunden hat, wie man aus der Misere der sozialen Not herauskommen kann, so hat er doch immerhin seinen Finger in eine Wunde gelegt und deren Problematik auf unkonventionelle Weise ans Publikum gebracht.
(Frank Brenner)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025