Only God Forgives
Frankreich, Dänemark 2013, Laufzeit: 89 Min., FSK 16
Regie: Nicolas Winding Refn
Darsteller: Ryan Gosling, Kristin Scott Thomas, Yayaying Rhatha Phongam
Stilisiertes, brutales Rachedrama
Grauen vs. Grauen
„Only God forgives“ von Nicolas Winding Refn
Nicolas Winding Refn ist schonungslos. Wenn seine Werke allesamt von etwas durchsetzt sind, dann von Gewalt. „Pusher“ markierte 1996 den Auftakt zu einer Milieutrilogie, die sich zusehends ausufernd in brutale Eskapaden steigerte, sein „Walhalla Rising“ von 2009 nähert sich der Gewalt archaisch, beeindruckte aber zugleich durch eine hypnotische Bildsprache. Mads Mikkelsen verkörperte darin den schweigenden Helden in Wikingerzeiten. Das Hollywood-Pendant fand Refn 2011 in Ryan Gosling: In „Drive“ spielte der einen wortkargen Fluchtfahrer, der sanft wirkte, sich jedoch als tickende Zeitbombe entpuppte.
Man sollte sich durch sein US-Debüt jedoch nicht täuschen lassen. Nur weil der Däne in Hollywood angekommen ist, bedeutet das nicht, dass er sich dort anpasst und eingräbt. Den Handlungsort für sein neues, dänisch-französisches Drama verlegt er dann auch flugs nach Bangkok. Wieder verkörpert Ryan Gosling die zentrale Figur: Julian, ein Amerikaner im Exil, der gemeinsam mit seinem Bruder Billy mit Drogen dealt. Als Billy brutal ein Mädchen ermordet, schaltet sich der Polizist Chang (Vithaya Pansringarm) ein und initiiert einen blutigen Reigen, den Billy nicht überlebt, und der seine rachsüchtige Mutter (Kristin Scott Thomas) aus den USA auf den Plan ruft.
Refn hat wieder die bewährten Ingredienzen der letzten Jahre im Gepäck: den schweigsamen Helden, den inszenatorischen Sog, den hypnotischen Soundtrack, die brachiale Gewaltdarstellung. Gerahmt wird das atmosphärische Drama durch eines der zentralen dramaturgischen Motive des asiatischen Kinos, Rache. Der Filmemacher entfernt sich wieder deutlich vom Mainstream, die Brutalität, die er zelebriert, dürfte sich für viele an der Grenze des Erträglichen bewegen. Zugleich beeindruckt Refn mit einer umwerfenden Ästhetik. Die Welt, die er zeichnet, ist ein bildgewaltiger, wabernder Sumpf. Die Menschen darin sind ohne Ausnahme Monster. Gutes zu tun, bedeutet hier allenfalls, nichts zu tun. So wie Julian, der sich schweigend einer Todessehnsucht ergibt, die wiederum einer vergangenen, blutigen Tat entspringt. Refn kleidet Julians Phantasien aus Gewalt und Erotik in surreale Tagträume im Geiste David Lynchs: bedrohlich, entrückt, farbintensiv. Schon bald weicht Julian dabei als handlungsbestimmende Figur dem Polizisten Chang, der Ordnung ins Chaos zu bringen sucht, indem er Richter und Henker in sich vereint. Der gotterhaben das Grauen mit Grauen bekämpft. Und der, natürlich, weitestgehend schweigt – wenn er nicht gerade Karaoke singt. Womit wir zu dem Schuss Humor kommen, der verhindert, dass wir komplett im Morast allen Übels versinken. Kristin Scott Thomas trägt in erheblichem Maße dazu bei. Das rachsüchtige Biest, das sie hier mit blonder Haartracht verkörpert, die Furie, die sie süffisant füllt mit Spott und Arroganz, ordinär, grausam und zynisch, diese Hexe, diese Strippenzieherin, der dabei als einziger kein Blut an den Händen klebt – diese Figur erscheint böser als der gesamte Film und ist deshalb witzig. Gewalt, Humor, Style und zwei schweigsame Helden: Wir sind gespannt, was Nicolas Winding Refn auf seiner nächsten cineastischen Reise im Gepäck hat.
(Hartmut Ernst)
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 09/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23