Oink
Niederlande, Belgien 2023, Laufzeit: 70 Min., FSK 6
Regie: Mascha Halberstad
>> www.kinostar.com/filmverleih/oink/
Sympathisches Stop-Motion-Abenteuer für kleine Besucher:innen
Hübsch und köstlich
„Oink“ von Mascha Halberstadt
Kurz vor Babs neunten Geburtstag steht plötzlich ihr Großvater Tuitjes vor der Tür. Ihre Eltern sind wenig erfreut, doch der Alte weiß sich freundlich-fordernd einzuleben. Nicht zuletzt, indem er Babs ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk kredenzt: ein Ferkel! Oink wird der kleine Dauerpupser getauft, und der Opa kümmert sich fürsorglich um Tier und Enkelin. Das geht auf Kosten von Babs bestem Freund Tijn. Und der entdeckt schließlich recht Unschönes in Opas Koffer.
Angesichts des digitalen Dauerfeuers ist es immer wieder erfrischend, Stop-Motion-Filme auf der Leinwand zu erleben. Die gestandene niederländische Animationsregisseurin Mascha Halberstadt hat eigens mit Produzentin Marleen Slot ein 600 Quadratmeter großes Animationsstudio aufgebaut, in dem „Oink“ entstand. Die Geschichte beruht auf dem Buch „Oink‘s Revenge“ von Tosca Menten, dessen Tonalität Halberstadt wiederum an die Kindergeschichten von Roald Dahl („James und der Riesenpfirsich“, „Der fantastische Mr. Fox“, Hexen hexen“) erinnert. Und ja: „Oink“ verweist durch seine Heiterkeit gepaart mit skurrilen Figuren und teils makabrem Humor durchaus an Dahls Schaffen.
Halberstadt kreiert einen liebevoll arrangierten Kosmos, der hübsch ins Detail geht und auch Hässlichkeit ein Gesicht gibt, ohne die kleinen Zuschauer:innen zu verschrecken. So setzt „Oink“ Nick Parks etwas müde gelaufenen Animationsschmiede („Wallace & Gromit“, „Shaun das Schaf“) und optisch hochwertigen, aber inhaltlich lahmenden Produktionen wie „ParaNorman“ oder „Kubo“ frischen Wind entgegen. Ein knackiges, kauziges Abenteuer für kleine Menschen, die hier nebenbei lernen, was Fleisch war, als es noch lebte. Und dass man nicht allen netten Erwachsenen über den Weg trauen darf (manchen aber schon).
(Hartmut Ernst)
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24