Kontroll
Ungarn 2003, Laufzeit: 111 Min., FSK 12
Regie: Nimrod Antal
Darsteller: Sándor Csányi, Zoltán Mucsi, Csaba Pindroch, Zsolt Nagy, Eszter Balla, Bence Matyasi, Szabo Gyozo, Balazs Mihalyfi, Péter Scherer
cineastischer augenschmaus
Marylou (161), 31.01.2007
ich kenne den französischen film nicht und kann somit nicht vergleichen.
insofern kann ich nur sagen, das kontroll eine sehr angenehme überraschung ist und mich neugierig auf mehr ungarische filmkost macht.
der film glänzt durch fantastische bilder und kameraeinstellungen. das allein macht den film schon sehenswert.
ich hatte meine freude an den charakteren, die skuril und schräg daherkommen.
amüsant ist das vorwort des budapester u-bahnbeauftragten, der betont, das dies keine darstellung der gegebenheiten vor ort ist :-)
eine irrwitzige story mit tempo und ideenreichtum, die sich wirklich lohnt!
Kontrolliert
bensi (120), 04.10.2005
Ich bin nicht der Meinung, dass es sich bei "Kontroll" um eine Nachahmung von "Subway" handelt.
Ganz im Gegenteil ich halte beide Filme für erstklassig.
Bei "Kontroll" ist deutlich spürbar, dass es sich um einen Debütfilm handelt. Nimrod Antal hat mit frischen Ideen und einem wunderbaren Sinn für düstere Gemüter einen wirklich sehenswerten Film geschaffen, poetisch und schüchtern gleichviel wie rasant und spannend.
Gegen den Strom. Dringend zu empfehlen.
"Subway" auf ungarisch
flocke66 (27), 18.02.2005
„Kontroll“ ist die ungarische Variante von „Subway“. „Kontroll“ ist aber bei weitem nicht so cool oder trashig. Der Film ist nicht schlecht, aber man merkt ihm an, dass der Regisseur irgendwie krampfhaft bemüht ist, noch einen auf das französische Original drauf zu setzen. Die Personen, egal ob Kontrolleure oder Schwarzfahrer (von denen kein Einziger auch nur ansatzweise normal ist) sind zu überzeichnet und kommen - mit Ausnahme des Hauptprotagonisten Bulszú - nicht glaubhaft rüber: Feuerwehrleute kratzen die Reste eines Selbstmörders von den Gleisen und tauschen sich dabei die schärfsten Goulaschrezepte aus, ein Kontrolleur rastet aus und schneidet einem Fahrgast die Kehle durch .... Der Film hat starke und gute Szenen, er ist mitunter sehr rasant und temporeich, aber wenn sich zum Ende des Films der Eindruck aufdrängt, man habe sich in den „Terminator“ verirrt, ist der Bogen doch überspannt und man verlässt das Kino nicht restlos beglückt. Man wird gespannt sein, wie die Oscar-Jury den Film bewerten wird - nominiert für den Besten ausländischen Film ist er.
Die ungarische "Subway"
flocke66 (27), 18.02.2005
„Kontroll“ ist die ungarische Variante von „Subway“. „Kontroll“ ist aber bei weitem nicht so cool oder trashig. Der Film ist nicht schlecht, aber man merkt ihm an, dass der Regisseur irgendwie krampfhaft bemüht ist, noch einen auf das französische Original drauf zu setzen. Die Personen, egal ob Kontrolleure oder Schwarzfahrer (von denen kein Einziger auch nur ansatzweise normal ist) sind zu überzeichnet und kommen - mit Ausnahme des Hauptprotagonisten Bulszú - nicht glaubhaft rüber: Feuerwehrleute kratzen die Reste eines Selbstmörders von den Gleisen und tauschen sich dabei die schärfsten Goulaschrezepte aus, ein Kontrolleur rastet aus und schneidet einem Fahrgast die Kehle durch .... Der Film hat starke und gute Szenen, er ist mitunter sehr rasant und temporeich, aber wenn sich zum Ende des Films der Eindruck aufdrängt, man habe sich in den „Terminator“ verirrt, ist der Bogen doch überspannt und man verlässt das Kino nicht restlos beglückt. Man wird gespannt sein, wie die Oscar-Jury den Film bewerten wird - nominiert für den Besten ausländischen Film ist er.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.