Hejar - Großer Mann, kleine Liebe
Türkei/Griechenland/Ungarn 2002, Laufzeit: 119 Min., FSK 6
Regie: Handan Ipekci
Darsteller: Sükran Güngör, Dilan Ercetin, Füsun Demirel, Ismael Hakki Sen, Yildiz Kenter
Kleines großes Drama
Colonia (683), 19.01.2005
Auf den ersten Blick ist es eine Story wie die von Heidi und dem grummeligen Alm-Öhi. Aber sehr schnell ist klar, dass die - sehr rührende - Geschichte von Hejar durch den politischen Hintergrund eine ganz andere Tiefe hat. Folgerichtig kann es kein wirkliches Happy End geben. "Hejar" ist Anklage und Rührstück zugleich.
Wie hat man bloß das kleine Mädchen dazu gebracht, so authentisch verstört zu spielen?
www.dieregina.de
ooooooops...
MX?51 (13), 19.04.2003
...ich habe es nicht glauben wollen, als am Mittwochabend der doch so hartgesottene Filmeverreißer des WDR(5), Lutz Gräfe, gestand, er sei mit feuchten Augen aus diesem Film gekommen. Mir, male, fast 52 Lenze, ging es heute Abend nicht anders und ich schäme mich dafür nicht. Auch sonst hörte man das rascheln der Papiertaschentücher und gelegentliches schniefen. Woran liegt`s ? Sind es die Augen/Blicke denen man sich nicht entziehen kann? Sehr schnell wird der Zuschauer in diese von Trauma, Ängsten und Verständigungunmöglichkeit (sorry)geprägte Geschichte hineingezogen. Die Entkrampfung der Situation beginnt, als sich die Haushaltshilfe des alten Richters als Kurdin outet und somit eine Brücke zwischen dem Richter und Hejar wird.
Eine Geschichte mit sehr viel Herz ohne Schmalz.
Eine Geschichte, die Menschen verbindet und nicht trennt.Beide Protagonisten schaffen es in ihrem Spiel, die Zuschauer bis zum äußersten zu bewegen.
Ganz großes Gefühlskino!(weil einfach ehrlich)
Es ist mir unverständlich, warum der Regisseurin gerade in diesen Tagen, ob dieses Films der Prozeß gemacht wird. Sollte es hier zu einer Verurteilung kommen, würde die Türkei zeigen, daß sie nicht in der Lage ist, im europäischen Orchester mitzuspielen.( auch das sollte erwähnt werden).
Wäre dieser Film nicht gedreht worden, wir würden immer noch sehnlichst auf ihn warten. Beide Daumen ganz nach oben!!!
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Neustart Publikum
Das Ringen um die Neugier der Gäste – Vorspann 11/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
Mehr Auge, weniger Faust
Die Cineworld Recklinghausen als Kino-Heldin – Vorspann 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.