Heinrich der Säger
Deutschland 2001, Laufzeit: 94 Min.
Regie: Klaus Gietinger
Darsteller: Rolf Becker, Meret Becker, Alexander Beyer, Karina Krawczyk, Heinz Werner Kraehkamp, Wolfgang Winkler, Eckart von der Trenck, Holger Fuchs, Uwe Steimle, Heribert Weber
Letzte Bahn in Storchenroda
Colonia (683), 10.08.2006
Wenn einer 1986 mal für den Deutschen Filmpreis nominiert war, weil einige Menschen "Daheim sterben die Leut" ganz bizarr fanden, dann heißt das nicht, dass derjenige für immer gute Filme macht.
Klaus Gietinger verdingt sich seither zumeist mit Fernsehkrimiware. Aber dann hatte der bekennende Bahn-Fan eine Idee und versammelte für "Heinrich der Säger" die deutsche TV-Prominenz für einen Kinofilm vor einer an malerischen thüringischen Bahngleisen postierten Kamera.
Nun hat "Heinrich" als Figur wie als Film gewiss gute Absichten, aber das Endprodukt holpert Richtung Abstellgleis und es wäre gut, es würde dort vergessen.
Gietingers Groteske über einen Bahnerpresser ist optisch irgendwo zwischen Märchen und Comic angesiedelt und hätte mit seinen betont schlechten Special-Effects vielleicht noch eine Entdeckung für den Trash-Film-Markt sein können. Aber dafür ist das Ganze denn doch zu bieder auf der einen und zu gewollt auf der anderen Seite. Die Komik funktioniert leider überhaupt nicht. Einige gute Schauspieler hat der Film zwar aufzuweisen, aber alle Beteiligten wirken furchtbar angestrengt. Von der für eine Komödie erforderliche Leichtigkeit keine Spur.
Dieser Film gehört stillgelegt.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025