Elsa und Fred
Spanien/Argentinien 2005, Laufzeit: 108 Min., FSK 6
Regie: Marcos Carnevale
Darsteller: Manuel Alexandre, China Zorrilla, Carlos Alvarez-Novoa, Roberto Carnaghi, José çngel Egido, Fanny Gautier, Federico Luppi
Elsa ist behauptete 77 Jahre alt und lässt auch ansonsten gerne mal fünf gerade sein. Frischen Wind in ihr ohnehin schon turbulentes Leben bringt ihr neuer Nachbar, der 78jährige Witwer Fred. Über einen Zusammenstoß mit Freds Tochter, die ihren Vater gebieterisch bevormundet, lernen sich die greisen Nachbarn kennen. Elsa (China Zorilla) ist schon bald Feuer und Flamme für den stillen Hypochonder, Fred (Manuel Alexandre) muss erst mal mit der indiskreten Neugier der brausenden Lady klar kommen, war er doch nach dem Tod seiner Frau eigentlich ganz glücklich mit seinem Hund Bonaparte, der ihn in Ruhe sinnieren lässt. Sinnieren macht senil, denkt Elsa und bleibt offensiv: "Du bist kein Hypochonder, sondern ein Hosenscheißer!", treibt sie den müden Mann an, bis der schließlich Gefallen an der flotten Schwindlerin findet und mit ihr Pferde stehlen geht. Noch in der Händchenhaltephase eröffnet die schwer kranke Elsa Fred ihren Lebenstraum: Einmal wie Anita Ekberg in Fellinis "La Dolce Vita" in die Fontana di Trevi steigen.Seitdem Regisseur Marcos Carnevale mit 14 "La Dolce Vita" gesehen hat, wünschte er sich, Regisseur zu werden, um zumindest eine Szene wie die an Roms berühmten Brunnen zu drehen. "Elsa & Fred" ist bereits der dritte Spielfilm des Werbefilmers, und gemeinsam mit seiner kauzigen Protagonistin erfüllt er sich nun auch noch diesen Bonustraum. Dazu entwirft er eine reizende Geschichte über die späte Liebe eines bezaubernden Paares, das gegensätzlicher nicht sein kann. Seine Elsa treibt mit jugendlicher Leichtigkeit und charmantem Altersstarrsinn die Story voran, während Fred sich schon lange dem verpassten Leben ergeben zu haben scheint. Carvenale zitiert nicht bloß Fellini, ihm geht es um die Wichtigkeit von Träumen generell und darum, sie nicht aufzugeben. Die Szene, in der Anita Ekberg 1960 mit Marcello Mastroianni in den Brunnen steigt, vermittelt einen Eindruck davon, was Fellini mit dem süßen Leben meint, das in seinem Film keiner der Protagonisten erreichte. "La Dolce Vita" ist zugleich Elsas Lebensmotto, und Carnevale holt hier ein Happy End im wörtlichen Sinne nach, ohne dabei seine Geschichte in lebensferner Oberflächlichkeit verpuffen zu lassen.
(Hartmut Ernst)
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23