Deutschstunde
Deutschland 2019, Laufzeit: 125 Min., FSK 12
Regie: Christian Schwochow
Darsteller: Ulrich Noethen, Levi Eisenblätter, Tobias Moretti
>> www.wildbunch-germany.de/movie/deutschstunde
Ein reduzierter Lenz
Raspa (398), 14.05.2020
Als ich vor Jahrzehnten die "Deutschstunde" zum ersten Mal las, war Emil Nolde noch das integre Vorbild für den Maler Max Nansen. Heute, da man inzwischen weiß, was für ein - mit Verlaub - menschliches Arschloch dieser Mann war, ein Nazi und Denunziant ( trotz des Berufsverbots als "entarteter Maler" ), muss man Nansen einfach als eine fiktionale Figur betrachten und diese von Nolde abstrahieren. Insofern ist Moretti auch eine sehr gute Besetzung, da er viel weniger "noldehaft" daher kommt als W. Büttner in der TV - Fassung von 1971. Arno Assmann war damals eine wunderbare Verkörperung des verbohrten Pflichtmenschen Jepsen, den Noethen nun aber ebenso überzeugend verkörpert.Die damalige Fassung folgte der Romanvorlage sehr viel getreuer, was sich auch in einer größeren Anzahl von Charakteren, mehr Dialog und einer deutlich epischeren Erzählweise manifestierte. Schwochow verzichtet fast völlig darauf, die Handlung streng historisch einzubetten. Ihm geht es mehr um das Modellhafte der Geschichte, die sich überall so oder ähnlich ereignen kann, wo Freiheitsrechte außer Kraft gesetzt werden und "brauchbare Menschen" das Idealbild des Staatsbürgers darstellen.
Und natürlich gibt es, wie in der früheren Version auch, sehr eindrucksvolle Bilder der kargen Nordseelandschaft, nur deutlich dunkler und düsterer als damals.
Schwochows Verfilmung kann durchaus für sich selbst stehen; wenn so mancher Zuschauer aber angeregt werden sollte, den Roman zum ersten oder auch zum erneuten Male zur Hand zu nehmen, so wäre das sicher auch kein Schaden.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025