Crying Freeman
Kanada/Japan/Frankr. 1995, Laufzeit: 98 Min.
Regie: Christophe Gans
Darsteller: Mark Dacascos, Julie Gondra Douglas, Tchecky Karyo, Mako, Rae Dawn Chong
Der traurige Killer
Kinokeule (541), 08.08.2006
Q.Tarantino hat einiges aus diesem Film in Kill Bill verarbeitet. Besonders die Yakuza-Kämpfer in ihren schwarzen Anzügen kommen doch recht bekannt vor. Stilistisch hat man sich hier einiges vorgenommen (Slow-Motion Kampfszenen). Die psychologische Glaubwürdigkeit der Personen bleibt leider etwas im Dunkel. Viel esoterisches Geschwurbel und asiatischer Mythenquatsch sollen etwas erklären, wo es doch eigentlich nur um Action und eine straighte Verschwörungstory geht.
Der Killer Yo ermordet in San Francisco den Sohn des Yakuza Chefs Shimazaki. Dabei wird er von der hübschen Emu beobachtet, die er allerdings unbehelligt lässt. Ihre Wege treffen sich in Vancouver wieder. Hier ist Yo auf Shimazaki senior angesetzt. In einem spektakulären Blutbad erfüllt Yo den Auftrag, doch bei seiner Flucht wird er zufälligerweise wieder von Emu gesehen. Die kanadische Polizei und der Shimazaki-Clan werden auf Emu aufmerksam. Auch Yo wird aufgefordert Emu als Zeugin ausschalten, verfällt jedoch ihrem melancholischen Antlitz. Da auch Yo nahe am Wasser gebaut hat (?Crying? Freeman) haben sich hier zwei Trauerklösse gefunden, die fortan zu zweit gegen die Yakuza und gegen Yos Auftraggeber kämpfen (3 Sterne).
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.