Blackhat
USA 2015, Laufzeit: 127 Min., FSK 16
Regie: Michael Mann
Darsteller: Chris Hemsworth, Tang Wei, Lee-Hom Wang
>> www.blackhat-film.de
Seit wann haben Programmierer Muskeln?
BertramLikursi (6), 10.02.2015
Michael Mann ist ein fantastischer, ein großer Regisseur des klassischen, echten Hollywood-Kinos, daran gibt es keinen Zweifel. Ein Film wie 'Heat' lohnt noch zwanzig Jahre nach seiner Produktion jedes erneute Schauen - Dichte, Intensität, Bildsprache und Figurenzeichnung gelangen in der Vergangenheit nur wenigen Regisseuren mit solcher Präzision wie eben Michael Mann. Auch jüngere Arbeiten wie 'Collateral' oder auch 'Miami Vice' sind starke, intensive Thriller, die aus guten Gründen im cineastischen Gedächtnis bleiben und nachwirken.
Leider gelingt Michael Mann mit 'Blackhat' ein solcher Wurf nicht, die Geschichte hakt und klemmt an allen Ecken und Enden. Vielleicht liegt es am Sujet, vielleicht ist die Cyber-Kriminalität, das Hacken, das Total-Digitale einfach nicht Manns Terrain. Mann ist, so könnte man sagen, ein Regisseur der alten Schule, analoges Kino mit analogen Protagonisten - hier passt es nicht.
Ungeachtet dessen, dass ein muskulöser Schönling, obendrein ausgebildeter Faustkämpfer und Hobby-Ermittler mit Söldner-Attitüde, nicht glaubhaft einen der besten Hacker (und damit Programmierer) des Planeten darzustellen vermag - kommt in Blackhat viel zu selten die typische Mann-Intensität menschlicher Existenz zum Vorschein.
Zu oft verstrickt sich der Film in lange Ödnis vor dem Bildschirm, das ist kein filmischer Hochgenuss. Und gar nicht erst anfangen wollen wir von den inhaltlichen Absonderlichkeiten: So lässt sich beispielsweise der nationale NSA-Chef von dem billigsten E-Mail-Phishing-Trick der Welt hinters Licht führen und was als Angst vor einer weltweiten atomaren Kernschmelze begann, entpuppt sich am Ende als eine mehr als langweilige Börsenmanipulation im Zinnhandel. Leider kein guter Film.
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Saint Omer
Start: 9.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
65
Start: 16.3.2023
Sick Of Myself
Start: 23.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Neustart Publikum
Das Ringen um die Neugier der Gäste – Vorspann 11/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
Mehr Auge, weniger Faust
Die Cineworld Recklinghausen als Kino-Heldin – Vorspann 10/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.