Amores perros
Mexiko 2000, Laufzeit: 147 Min., FSK 16
Regie: Alejandro González Inárritu
Darsteller: Emilio Echevarría, Goya Toledo, Gael García Bernal, Alvaro Guerrero, Vanessa Bauche, Jorge Salinas, Rosa María Bianchi
Entfernt an das Montageprinzip von Robert Altman erinnernd erzählt der mexikanische Regisseur Alejandro González Iñárritu drei unterschiedliche, in einem zentralen Ereignis kulminierende Handlungsstränge. Wenn allerdings Altman, etwa in "Short Cuts", ein kühl-ironisches kritisches Gesellschaftsporträt der Mega-City Los Angeles formuliert, so konfrontiert uns der 1963 geborene Iñárritu in seinem 147-Minuten-Film voller wild wuchernder Bilderfolgen mit einen Einblick in die Abgründe und Wirren einer Stadt, die sich fast jeder zahlenmäßigen oder soziologisch-analytischen Einordnung entzieht: Mexico City. Der junge expressive Filmemacher (unterstützt von der genialen Arbeit des mexikanischen Kameramanns Rodrigo Prieto) nennt sein Werk selbst "ein Experiment in angewandter Anthropologie", einen Film "voller Realismus und Roheit" über diese größte, chaotischste Stadt der Welt (mit ihren fast 22 Millionen Einwohnern), in der Gewalt, Korruption, Schmutz und Elend, aber auch Schönheit und Poesie herrschen. Der brillante Debütfilm bannt das "barocke und komplexe Mosaik" dieser Metropole jenseits des Begreifbaren auf absolut überwältigende Weise auf die Leinwand. Da ist einmal Octavio, der mit illegalen Hundekämpfe einen Ausweg aus seinen bedrückten Verhältnissen sucht. Er will schnell Geld verdienen, um mit der Frau seines kriminellen Bruders, in die er verliebt ist, und deren Kind aufs Land fliehen zu können. Direkt und ungeschminkt wird diese rohe, blutige, gewalttätige Szenerie geschildert. Im Kontrast dazu die Geschichte vom reichen, erfolgreichen Verleger Daniel, der seine Familie verlässt, um mit einem Supermodel und ihrem Schoßhündchen zusammenzuleben. Auch hier ist das Schicksal des Tieres von zentraler Bedeutung für die Beziehung der beiden Menschen. "El Chivo", ein greiser Obdachloser, der sich mit zahllosen streunenden Hunden umgibt, ist die dritte Figur: ein ehemaliger Stadtguerilla, verdreckt, zynisch, völlig skrupellos. Er streift wie ein Todesengel durch die Stadt und betätigt sich als Auftragskiller.Diese drei völlig außer Kontrolle geratenden Lebensgeschichten überschneiden sich im Höhepunkt des Films, einem schweren Autounfall, der für alle Beteiligten den Schub ins endgültige Verderben - oder in die Befreiung bedeutet. Auch das Schicksal der Hunde wird an diesem Wendepunkt entschieden. Und es ist absolut faszinierend, wie sich im Bild dieser Tieren die ganze Tragik und existentielle Verstrickung der handelnden Personen widerspiegelt. Dieses Meisterwerk aus einem entdeckenswürdigen Filmland wartet mit Szenen und Bildern auf, die einem den Atem verschlagen. Sicher hart an der Grenze für sensible Gemüter, aber trotzdem ein Muss für jeden Cinéasten.
(Heinz Holzapfel)
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23