Ali G. in da House
Großbritannien/USA 2002, Laufzeit: 88 Min., FSK 12
Regie: Mark Mylod
Darsteller: Sacha Baron Cohen, Michael Gambon, Charles Dance, Kellie Bright, Martin Freeman, Rhona Mitra, Barbara New, Ray Panthaki
Pünktlich zur Bundestagswahl läuft der "Politthriller" des offensichtlichen Vorbilds für Erkan&Stefan aus England an. Die Story des ersten Spielfilms von Sacha Baron Cohens alter Ego Ali G nachzuerzählen, macht in etwa so viel Sinn wie bei Marx Brothers Filmen. Nur soviel: Ali G, der prollige und naive Vorort Loser mit Hang zur Hustler-Attitüde wird Politiker im Parlament. Damit sind schon haufenweise Steilpässe für kontrastreiche Gags geliefert: Neben den visuellen Kontrasten zwischen den Members of Parliament und dem Trainingsanzug-Goldketten-Look von Ali gibt es reichlich Gelegenheit für gestische und verbale Kommunikationsunfälle. Drogenverherrlichung, Sexismus und Rassismus tun ihr übriges. Nur kann man sich bei all dem, trotz offensichtlicher und intendierter Lächerlichkeit der Figur nie sicher sein, ob so war es wohl gedacht die Zuschauer wegen (also gegen) der blöden Sexismen und Rassismen lachen, oder über (also mit) ihnen. Daran hat der Film selber allerdings selten Schuld. Nur: die Gratwanderung an sich ist natürlich eine heikle Sache.
(Christian Meyer)
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025