3 Tage in Quiberon
Deutschland, Österreich, Frankreich 2018, Laufzeit: 116 Min., FSK 0
Regie: Emily Atef
Darsteller: Marie Bäumer, Birgit Minichmayr, Robert Gwisdek, Charly Hübner
>> www.3-tage-in-quiberon.de
Eindringliches Kammerspiel
Wiederauferstehung der Legende
„3 Tage in Quiberon“ von Emily Atef
Es war die Rolle ihres Lebens: Sissi. Romy Schneider kam nie so ganz von dem Image der „jungen Kaiserin“ los, als die sie mit fünfzehn Jahren zu Weltruhm gelangte. Wer hätte gedacht, dass sie in ähnlicher Weise, fast vierzig Jahre nach ihrem frühen Herztod 1982, das Image einer anderen Schauspielerin dominieren sollte? „Die neue Romy Schneider“, jubelten die Boulevardblätter, als Marie Bäumer ihre Schauspielkarriere begann. Jetzt hat diese entgegen ihrem Widerstand, auf die Ähnlichkeit mit „der Romy“ festgelegt zu werden, einen großen Schritt getan. In „3 Tage in Quiberon“ verkörpert sie die Schauspiellegende mit überwältigender Eindringlichkeit. Sie lässt Romy noch einmal Fleisch und Blut, Trauer und Lachen, Wut und Verzweiflung werden – und offenbart den Menschen hinter der Ikone.
Die deutsch-französische Regisseurin Emily Atef hat es vermieden, das allzu bekannte Leben der Romy nachzuzeichnen. Ihr Film konzentriert sich auf ein kurzes Ereignis in ihrem Leben. Im Jahr 1981 befand sie sich an der rauen bretonischen Küste von Quiberon in einem Sanatorium zur Entgiftung. Sie nutzte die Zeit, um dem „Stern“ eines ihrer letzten großen Interviews zu geben, in dem sie sich so zeigen wollte, wie sie wirklich ist. Türöffner für Reporter Michael Jürgs, der mit überzeugender Schmierigkeit von Robert Gwisdek gespielt wird, war der Fotograf Robert Lebeck (sehr vital: Charly Hübner), der mit Romy Schneider befreundet war. Er schoss von ihr 600 Fotos in Schwarzweiß, in allen Lebenslagen. Die drei Tage, in denen das Interview mit Unterbrechungen, Strandausflügen und Alkohol-Eskapaden geführt wurde, waren begleitet von der zermürbenden Ungewissheit der Schauspielerin, ob sie das Sorgerecht für ihren Sohn behalten dürfe. Ihre Selbstanschuldigungen, als Mutter versagt zu haben, die Angst, den liebsten Menschen in ihrem Leben zu verlieren, ihr Verstummen, als dieser sie anruft – all dies wird im Spiel von Marie Bäumer zum bewegenden Gefühlskarussell, in dem sie als Schauspielerin komplett aufgeht: Wir meinen, tatsächlich Romy Schneider zu sehen, „eine Frau, 42 Jahre und einsam“, wie sie einmal im Film sagt. Ihr intimer Ansprechpartner ist ihre Freundin Hilde, die sie vor allzu großer Offenheit, dem Alkohol und der Selbstzerfleischung bewahren will. Birgit Minichmayr spielt sie als trotzigen Schutzengel.
Die Fotos von Lebeck verwandelt Emily Atef in Szenen, arrangiert nach den Aufnahmen die Schauspieler im Raum, lässt Marie Bäumer die Posen der Romy Schneider einnehmen. Dieser Transposition der dokumentarischen Aufnahmen in filmische Fiktion verdankt sich der Eindruck von großer Nähe und Authentizität – ein inszenatorisches Bravourstück, dessen körniges Schwarzweiß auf das Originalmaterial verweist.
„3 Tage in Quiberon“ wurde jetzt in zehn Kategorien für den deutschen Filmpreis nominiert. Für Marie Bäumer ist es die Rolle ihres Lebens – sie spielt sich aus dem Schatten der Romy Schneider hinaus.
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023