Ein Stück griechische Mythologie kommt ins Schauspielhaus Düsseldorf. Die Geschichte der Nymphe Eurydike und ihres Geliebten Orpheus, dem großen Sänger der griechischen Antike. Mitmenschen und Tiere werden von seinen Klängen verzaubert. Eurydike stirbt plötzlich durch einen Schlangenbiss und Orpheus nimmt sich vor, sie zurückzuholen, indem sie den Fluss Styx in die Unterwelt überquert. In „Eurydike Deep Down“ wollen Regisseurin Alessandra Giuriola und der italienischen Dramatiker Michele De Vita den antiken Mythos auf die Gegenwart beziehen. Mit mehr als 100 Menschen sprach Giuriola dazu über die Liebe.
Eurydike Deep Down | Sa 7.10. 20 Uhr | Düsseldorfer Schauspielhaus | 0211 852 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zwei königliche Ausreisser
„Leonce und Lena“ im Schauspielhaus
Wolf oder Schaf
„Mindset“ am D’haus Düsseldorf – Prolog 10/23
Machtspiele
„Maria Stuart“ am Schauspielhaus
Hamsterrad Kapitalismus
„Kleiner Mann – was nun?“ in Düsseldorf – Bühne 10/21
Unberührbare Souveränität
Frank Wedekinds „Lulu“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 03/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Donna Quichotta der Best Ager
„Linda“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 01/20
Lulle und Enterhaken
„Ein Blick von der Brücke“ im Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 05/19
Schlachtfeld der Phantasie
„Hamlet“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 03/19
Pathetische Idealisten und faschistische Blutegel
Schillers „Don Karlos“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 02/19
Küchenpsychologie der Macht
„Momentum“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 01/19
Undurchdringliche Welt
Jan Philipp Gloger inszeniert „Das Schloss“ in Düsseldorf – Theater Ruhr 10/18
Hommage an die Unversöhnlichkeit
Jean-Philippe Kindler in der Werk°Stadt
Ein Pionier der Abstraktion
Wilhelm Wessel im Emil Schumacher Museum in Hagen
Ein Geflecht aus Expressivität, Farbmaterie und Form
Jan-Ole Schiemann in der Neuen Galerie Gladbeck
Jauchzet, frohlocket
Weihnachtsoratorium im Musiktheater
Modelle des Miteinander
„Wir ist Zukunft“ im Museum Folkwang
Weihnachtsjazz
Jazz Advent in der Buchhandlung Proust
Balancen des Unfesten
Heinz Kreutz im Museum Küppersmühle
Der erweiterte Blick
Neue Ausstellung im Künstlerhaus
Zusammen weniger einsam
Gesangsabend am Schauspielhaus
Detektivarbeit unter den Sternen
„Die ??? Das Dorf der der teufel“ im Planetarium
Kunst zum Geburtstag
Das Kunstmuseum Bochum wird befragt
Menschen und Tiere in der Entstehung
Carol Pilars de Pilar im Museum Ratingen