trailer: Frau Albus, was machen Sie denn am Weltfrauentag? Haben Sie die lila Latzhose wieder rausgekramt?
Lioba Albus: Nein, die lila Unterwäsche. Die Frau von heute trägt Lila drunter.
In den 1980er Jahren wäre diese Antwort eher unwahrscheinlich gewesen.
Sexualität wurde auch damals thematisiert, aber eher in der Verweigerungsform. Wir Frauen waren auch damals an Sexualität interessiert, aber es durfte nicht eingezipfelt werden.
Ist der 8. März für Sie wichtig?
Ach, es ist noch so viel in Sachen Gleichstellung zu tun, dass ein 8. März einfach albern ist. Einmal im Jahr Frauenrechte feiern, das ist doch wie Muttertag. Die anderen 364 Tage wird geschludert. Wenn ich mir die sogenannte Frauenpolitik unserer Kanzlerette angucke, dann stelle ich fest: Biologisch mag sie eine Frau sein, politisch ist sie es nicht.
Die Entwicklung geht rückwärts?
Absolut. Ich fand es bezeichnend, dass Angela Merkel beim Festakt zum 90. Jahrestages des Frauenwahlrechts ein Jackett getragen hat, das irgendwie zwischen lila und pink einzuordnen war. Sie weiß also gar nicht, wohin sie will, zu den Barbies oder zu den Frauen.
Na ja, Barbie ist vor einigen Tagen auch schon 50 Jahre alt geworden.
Barbie ist die einzige Frau, die es schafft, ohne Botox zu altern und trotzdem klasse auszusehen. Da sollten wir uns alle ein Beispiel dran nehmen.
Das El Dorado der Frauenbewegung ist der Kohlenpott nicht?
Die Frauen im Ruhrgebiet haben sich über Feminismus nicht so wahnsinnig sehr den Kopf zerbrochen, sie haben ihn gelebt. Ich erinnere nur an Tana Schanzara, die schon ganz früh Lieder gesungen hat wie „Vatter, aufstehn“. Am Ende des Liedes erschießt sie ihn und singt: „So Vatter, jetzt kannste liegenbleiben.“
Warum ist das eigentlich so lustig mit den Männern und den Frauen?
Das, was traurig ist, ist gleichzeitig auch immer lustig. Das ist das Yin-und-Yang-Prinzip. Man muss drüber lachen oder weinen. Ich habe mich fürs Lachen entschieden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter