Es ist heiß an diesem Samstag in der Hammer Fußgängerzone. Da tut es besonders gut, sich ab und zu eine Verschnaufpause in einer der Lokalitäten zu gönnen, die sich am 13. Mai entlang der „Straße der Märchen“ die ErzählerInnen ins (Kauf-)Haus geholt haben… Neben drei Warenhäusern beteiligen sich sechs Einzelhandelsgeschäfte und eine Galerie an der Aktion im Rahmen des „FabelFrühlings“, der – je nach Ambiente des Auftrittsorts – eine ganz eigene Atmosphäre in die Läden zu bringen vermag. Während dies in größeren Häusern nur bedingt möglich ist und die vorgetragenen Geschichten ihre Magie höchstens als Kontrapunkt zum Einkaufstrubel entfalten können, gelingt es an einigen der zehn Stationen, den jeweiligen Ort stimmig zu inszenieren. So nimmt in der Buchhandlung Akzente (Oststraße 13) die professionelle Erzählerin Tanja Schreiber im Wechsel mit Flöten- und Geigenmusik von Tanja Prill das Publikum mit auf eine betörende Reise ins Land der Märchen und Geschichten samt edlem Prinzen und verzauberter Prinzessin. Den erzählerischen Schlusspunkt setzt ein grimmscher Sterntalerregen, der an diesem Tag – hoffentlich nicht nur symbolisch – auch der Spendenaktion „Erzähler ohne Grenzen“ für Traumatisierte in Krisengebieten zugutekommt.
Eine weitere Station in der Fußgängerzone, wo der Fabelfrühling erfolgreich Einzug hält, ist die Buchhandlung Halota (Weststraße 11): Sabine Schütze lässt dort kulinarische Träume auch für die ungeliebten Kinder dieser Gesellschaft wahr werden, als sie in punktgenauer Interaktion mit ihrer musikalischen Begleiterin Claudia Jaehner (Klarinette) die Mähr vom „Tischlein deck dich“ inszeniert. Der Höhepunkt dieses Fabelfrühlingstags ist jedoch ziemlich genau auf der Mitte der Märchenstraße zu erleben: Die im Februar frisch eröffnete Lokalität „Galerie & Genuss“ (Martin-Luther-Straße 11) bietet eine kulinarisch-künstlerische Melange, in die sich Peter Pilgers Gesang zur Gitarre sowie Daniela Petermanns inspirierender Vortrag zweier gleichnishafter Märchen aus Indien sowie aus der Feder des argentinischen Autors Jorge Bucay atmosphärisch stimmig einfügen. Chapeau!
Kampf zwischen Gegenwart und Vergangenheit
Peter Stamm beschreibt, wie man Opfer der eigenen Geschichte werden kann – Textwelten 05/18
Gezeichnete Leben
Biografien und Fantastik in Bildern – ComicKultur 05/18
Rock'n'Roll im Buchladen
Multiplikator literarischer Kultur im Duisburger Norden – Lesezeichen 05/18
Follow dem Popliteraten
Benjamin von Stuckrad-Barre las am 11.4. in der Zeche Bochum aus seinem neuen Remix-Band – Literatur 04/18
Zwischen Herz und Verstand
Ruth Klüger bietet direkten Zugang zur die Welt der Lyrik – Textwelten 04/18
Ein Vierteljahrhundert literarische Akzente
Hammer Buchhandlung Holota feiert 25-jähriges Jubiläum – Lesezeichen 04/18
Drei Lebensläufe
Florian Neuner ehrt in neuem Buch Essener Künstlerin Doris Schöttler-Boll – Literatur-Portrait 04/18
Zugezogen provinziell
Jan Böttcher las am 17.4. aus seinem Roman „Das Kaff“ im Literaturhaus Dortmund – Literatur 04/18
Die Verwandlung
Can Dündar liest am 27.03.2018 aus seinem Buch „Verräter“ im CORRECTIV-Buchladen in Essen – Literatur 04/18
Comic und Kino
Comicfiguren auf der Leinwand und Leinwandhelden im Comic – ComicKultur 04/18
Lyrische Alternativen zur Tagesschau
Anke Glasmacher und Lütfiye Güzel lasen am 20.3. im Literaturhaus Dortmund – Literatur 03/18
Das rettende Floß verpasst
Wiener Autor Franzobel begeistert in Essen – Literatur 03/18
Schwerter Literaturoase
Ruhrtal-Buchhandlung belebt die Kulturszene – Lesezeichen 03/18
Fantastische Geschichte
Frühgeschichte, Frauengeschichten und Fantasie mit Heldinnen – ComicKultur 03/18
Revolution und Enttäuschung
„Russische Revolution und Literatur“ am 13.2. in der Auslandsgesellschaft Dortmund – Literatur 02/18
Es lebe das Buch
Lünen: Lippe Buchhandlung als Bastion des gedruckten Wortes – Lesezeichen 02/18
Tagebuch al dente
Andreas Rossmann stellt in der Buchhandlung Mirhoff & Fischer sizilianische Skizzen vor – Literatur 01/18
Kalkuliert pflegebedürftig
Sprachliche Verirrungen in sozialen Berufen, aufgedeckt im Buch „Entprofessionalisieren wir uns!“ – Literatur 01/18
Vom Tod zum Glück
Lesung von „Sieh mich an“ mit Mareike Krügel am 23.1. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 01/18
Bewusstseinserweiternd
Zen-Buddhismus, Halluzinationen und Arbeiterklasse – ComicKultur 02/18