Es ist heiß an diesem Samstag in der Hammer Fußgängerzone. Da tut es besonders gut, sich ab und zu eine Verschnaufpause in einer der Lokalitäten zu gönnen, die sich am 13. Mai entlang der „Straße der Märchen“ die ErzählerInnen ins (Kauf-)Haus geholt haben… Neben drei Warenhäusern beteiligen sich sechs Einzelhandelsgeschäfte und eine Galerie an der Aktion im Rahmen des „FabelFrühlings“, der – je nach Ambiente des Auftrittsorts – eine ganz eigene Atmosphäre in die Läden zu bringen vermag. Während dies in größeren Häusern nur bedingt möglich ist und die vorgetragenen Geschichten ihre Magie höchstens als Kontrapunkt zum Einkaufstrubel entfalten können, gelingt es an einigen der zehn Stationen, den jeweiligen Ort stimmig zu inszenieren. So nimmt in der Buchhandlung Akzente (Oststraße 13) die professionelle Erzählerin Tanja Schreiber im Wechsel mit Flöten- und Geigenmusik von Tanja Prill das Publikum mit auf eine betörende Reise ins Land der Märchen und Geschichten samt edlem Prinzen und verzauberter Prinzessin. Den erzählerischen Schlusspunkt setzt ein grimmscher Sterntalerregen, der an diesem Tag – hoffentlich nicht nur symbolisch – auch der Spendenaktion „Erzähler ohne Grenzen“ für Traumatisierte in Krisengebieten zugutekommt.
Eine weitere Station in der Fußgängerzone, wo der Fabelfrühling erfolgreich Einzug hält, ist die Buchhandlung Halota (Weststraße 11): Sabine Schütze lässt dort kulinarische Träume auch für die ungeliebten Kinder dieser Gesellschaft wahr werden, als sie in punktgenauer Interaktion mit ihrer musikalischen Begleiterin Claudia Jaehner (Klarinette) die Mähr vom „Tischlein deck dich“ inszeniert. Der Höhepunkt dieses Fabelfrühlingstags ist jedoch ziemlich genau auf der Mitte der Märchenstraße zu erleben: Die im Februar frisch eröffnete Lokalität „Galerie & Genuss“ (Martin-Luther-Straße 11) bietet eine kulinarisch-künstlerische Melange, in die sich Peter Pilgers Gesang zur Gitarre sowie Daniela Petermanns inspirierender Vortrag zweier gleichnishafter Märchen aus Indien sowie aus der Feder des argentinischen Autors Jorge Bucay atmosphärisch stimmig einfügen. Chapeau!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25