Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine und dem Angriff der Hamas auf Israel sind auch zwei Kriege in und bei Europa ins Bewusstsein der Bevölkerung gelangt. Politische Diskussionen verschärfen sich. Ist es schwieriger, heute Pazifist zu sein? Ja, aber umso notwendiger, sagt Joachim Schramm, Geschäftsführer des nordrheinwestfälischen Landesverbandes der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen e.V.
Seit 1892 gibt es die Friedensgesellschaft, gegründet wurde sie von Bertha von Suttner und Alfred Herrmann Fried, die später den Friedensnobelpreis erhielten. „Was uns auszeichnet, ist die Kontinuität“, so Schramm. Der Landesverband sollte dazu beitragen, die arbeitende Bevölkerung in die Friedensarbeit einbeziehen, hatte der Bundesverband doch zunächst eine sehr bürgerlich geprägte Mitgliedschaft. Heute ist der Landesverband NRW mit rund 900 Mitgliedern und knapp 25 Ortsgruppen der größte.
Gegen Bundeswehrwerbung an Schulen
Geschäftsführer Schramm ist seit über 40 Jahren dabei – einst trat er selbst als Kriegsdienstverweigerer bei. Auch wenn die Wehrpflicht ausgesetzt ist, bleibt sie für die Gruppe ein Thema. Regelmäßig wird gegen Werbung der Bundeswehr an Schulen protestiert.
Die Aufgabe des Vereins sieht Schramm vor allem in der Schaffung einer Gegenöffentlichkeit. Das Bildungswerk, das Workshops und Veranstaltungen ausrichtet, wurde ausgegliedert, um eine Gemeinnützigkeit zu ermöglichen. Mit Diskussionsveranstaltungen oder Protestaktionen soll Aufmerksamkeit geschaffen werden – im Zweifelsfall auch mit Formen des zivilen Ungehorsams.
Zuletzt rief der Verein zum Demonstrationszug in die Kleinstadt Kalkar nahe der holländischen Grenze. Am dortigen Luftwaffengefechtsstand, der temporär das Kommando über die Nato-Luftstreitkräfte hat, wurde für ein Ende des Ukrainekrieges und gegen die Politik der Nato demonstriert.
Gegen nukleare Teilhabe
Abgelehnt werden auch die Abschreckungsstrategie der sogenannte nukleare Teilhabe, durch die auch in Deutschland US-amerikanische Atomwaffen lagern – sowie Waffenlieferungen ins Ausland. „Kriege in der sogenannten Dritten Welt wären ohne deutsche Rüstungsexporte gar nicht möglich“, sagt Schramm. Ebenso müsse man jedoch Kriegsursachen wie die Organisation der Weltwirtschaft, Hunger und Armut sowie die Klimakrise in den Blick nehmen. Gerade die Klimakrise möchte der Verein zukünftig stärker aufgreifen.
Inmitten des Krieges in der Ukraine habe sich die gesellschaftliche Stimmung gewandelt. Schramm spricht von einer „Militarisierung der öffentlichen Meinung“. Ihn störe die Leichtigkeit, mit der neue Waffen gefordert werden. Und doch stelle er in Gesprächen mit Bürgern fest, dass die Meinungen oft differenzierter seien, als es medial vermittelt werde.
Für den Verein hatte die Weltlage zuletzt sowohl eine Steigerung der Eintritte als auch der Austritte zur Folge. Auch wird aktuell von verschiedenen Seiten versucht, das Friedensthema aufzugreifen. Da würden Parolen und Symbole übernommen, so Schramm. Der Verein bemühe sich, deutlich zu machen, dass es keine Gemeinsamkeiten mit rechten Gruppierungen gibt. Im „Pamphlet“, dem Friedensmanifest u.a. der damaligen Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht, stünde zwar nichts Falsches drin, „dennoch kann man sich wünschen, dass andere es geschrieben hätten“.
WER BEWACHT DIE WÄCHTER? - Aktiv im Thema
deutschlandfunk.de/soldatenbild-soldaten-image-geschichte-100.html | DLF-Beitrag zum Verhältnis zwischen Bundeswehr und Bevölkerung.
gew.de/mein-arbeitsplatz/schule/bundeswehr/einfluss-der-bundeswehr-an-schulen-zurueckdraengen | Position der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) gegen wachsenden Einfluss der Bundeswehr an Schulen.
rnd.de/politik/100-milliarden-euro-fuer-die-bundeswehr-bundeswehrverband-zur-zeitenwende-es-braucht-mehr-tempo-GCT3KNE4QIMZOB3VRSMNI4JRRI.html | RND-Beitrag zur Wirkung des Bundeswehr-Sondervermögens.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wer die Demokratie gefährdet
Intro – Wer bewacht die Wächter?
Generalverdacht
Teil 1: Leitartikel – Die Bundeswehr und ihr demokratisches Fundament
„Man muss gesetzliche Möglichkeiten schaffen, mit Extremisten umzugehen“
Teil 1: Interview – Militärexperte Thomas Wiegold über Aufgaben und Kontrolle der Bundeswehr
Missratenes Kind des Kalten Krieges
Teil 2: Leitartikel – Die Sehschwäche des Verfassungsschutzes auf dem rechten Auge ist Legende
„Der Verfassungsschutz betreibt ideologische Gesinnungskontrolle“
Teil 2: Interview – Rolf Gössner über politische Tendenzen des Verfassungsschutzes
Politischen Streit zulassen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Grundrechtekomitee und der Verfassungsschutz
Wessen Freund und Helfer?
Teil 3: Leitartikel – Viele Menschen misstrauen der Polizei – aus guten Gründen!
„Polizeibeamte kommunizieren in der Regel in einem Herrschaftskontext“
Teil 3: Interview – Kriminologe Rafael Behr über die kritische Aufarbeitung von Polizeiarbeit
Vertrauen in die Polizei
Teil 3: Lokale Initiativen – Projekt EQAL erforscht das Verhältnis von Stadtgesellschaft und Polizei
Menschenrecht gegen Polizeikontrolle
Die Allianz gegen Racial Profiling – Europa-Vorbild: Schweiz
Der Beverly Hüls Cop
Warum Gewaltenteilung, wenn es nur eine Gewalt braucht? – Glosse
Korallensterben hautnah
Teil 1: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum
Was keiner haben will
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen
Wasser für Generationen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz
Orientierung im Hilfesystem
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Opferschutzorganisation Weisser Ring in Bochum
Hilfe nach dem Schock
Teil 2: Lokale Initiativen – Opferschutz bei der Kölner Polizei
Häusliche Gewalt ist nicht privat
Teil 3: Lokale Initiativen – Frauen helfen Frauen e.V. und das Wuppertaler Frauenhaus
Kaum entdeckt, schon gefährdet
Teil 1: Lokale Initiativen – Artenschutz und Umweltbildung in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen
Forschung muss nicht quälen
Teil 2: Lokale Initiativen – Ärzte gegen Tierversuche e.V. argumentiert wissenschaftlich gegen Tierversuche
Ein neues Zuhause
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wuppertaler Tierschutzverein Pechpfoten
Nach dem Vertrauensbruch
Teil 1: Lokale Initiativen – Therapeuten-Netzwerk besserlieben berät auch zu offenen Beziehungen
Ankommen zu zweit
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Start with a Friend knüpft Kontakte für die Einwanderungsgesellschaft
Einander Zeit schenken
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Nachbarschaftsheim Wuppertal
Vermögenssteuern für Klimaschutz
Teil 1: Lokale Initiativen – Co-Forschungsprojekt betont sozio-ökologische Herausforderung
Bereicherte Arbeit
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Migration und Arbeitswelt