Am Ende soll es ihm nicht so recht gefallen haben, was der renommierte Regisseur Erik Charell da aus seiner Erfolgsoperette gemacht hat. Doch Franz Lehár hatte seine Genehmigung erteilt, nun gab es kein Zurück mehr. Und so war nach über 20 Jahren aus der „lustigen Witwe“ eine Revueoperette geworden. Neben dem klassischen Orchester saßen nun auch ein Jazz-Schlagzeuger, ein zupfender Bassist und ein Banjo-Spieler im Orchestergraben. Als lustige Witwe konnte Charell 1928/29 Fritzi Massary gewinnen, die seinerzeit der wohl größte deutschsprachige Operettenstar war. Für sie, fand jedenfalls Charell, reichte Lehárs Titelpartie der Hanna Glawari nicht aus. Sie sollte mehr Gewicht bekommen im Stück. Und so machte sich Charells Musikarrangeur Adam Gelbtrunk daran, mehr Nummern für sie ins Stück einzubauen, Nummern aus weiteren Operetten – von Lehár und auch von anderen. Damit das alles noch Sinn ergab, begannen Charells Librettisten Rudolph Schanzer und Ernst Welisch, die Geschichte umzustricken. Am Ende blieb kein Stein mehr auf dem anderen: Sogar die Rollennamen wurden geändert.
Wie das Stück en detail ausgesehen hat, weiß heute niemand mehr. Und genau das hat bei historisch versierten Operettenprofis den Forschergeist geweckt. Matthias Grimminger, der bei den Dortmunder Philharmonikern seit 30 Jahren die Bassklarinette spielt, hat mit seinem Kollegen Henning Hagedorn schon eine ganze Reihe alter Operettenfassungen rekonstruiert. Ihr neuester Coup ist nun „Die lustige Witwe“ in der Revuefassung. „Wir haben uns musikalisch mit viel Akribie angenähert“, sagt Grimminger, „im Geiste jener Zeit“ – den Roaring Twenties.
Für die szenische Annäherung an Charells „jazzig“ aufgepeppte Witwe zeichnet Regisseur Thomas Enzinger verantwortlich, wie auch schon zuvor bei Operetten wie „Die Blume von Hawaii“, „Roxy und ihr Wunderteam“ oder „Im weißen Rößl“ in Dortmund. Die Stücke Fanz Lehárs liegen Enzinger besonders am Herzen. Seit 2017 ist Enzinger Intendant des Lehár-Festivals in Bad Ischl im Salzkammergut. Die musikalische Leitung hat Dortmunds zweiter Kapellmeister Philipp Armbruster gemeinsam mit Generalmusikdirektor Gabriel Feltz.
Wie die „Musik-Archäologen“ bei ihrer Rekonstruktion im Einzelnen vorgegangen sind, werden sie gemeinsam mit Kapellmeister Philipp Armbruster sowie weiteren fachkundigen Gästen bei einem musikwissenschaftlichen Symposion am Premierenwochenende erörtern. Thema: die historisch informierte Aufführungspraxis der Jazzoperette. Die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung richtet sich zwar in erster Linie an ein Fachpublikum, willkommen sind aber auch interessierte Zuhörer ohne Musikstudium. Der Eintritt ist frei. Es müssen allerdings Zählkarten reserviert werden.
Die lustige Witwe | R: Thomas Enzinger | Premiere 29.1. 19.30 Uhr, weitere Vorstellungen | Theater Dortmund | www.theaterdo.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hinaus in die Stadt
„Nordstadtoper“ in Dortmund
Von Magiern und Musik
,,Krabat'' als Musiktheater
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Doppelgala im Konzerthaus
Festival Klangvokal in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21
Stolze Malocher und fehlende Maloche
Gelsenkirchen – „Stadt der Arbeit“ – Oper in NRW 09/21
Ziemlich lunar
Oper Köln zeigt „Schnittstellen (II)“ – Oper in NRW 09/21
Opern-Rarität in der Kirche
Benjamin Brittens „Curlew River“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 08/21
Eine fantastisch surreale Orgie
„Bählamms Fest“ bei der Ruhrtriennale – Oper in NRW 08/21
Launige Geschichtsstunde
Händels „Giulio Cesare“ im MiR – Oper in NRW 07/21
Der Gardeoffizier ist keine Konkurrenz
Überschäumender Liebestrank in Hagen – Oper in NRW 07/21